~ Werbung durch Nennung ~ unaufgefordert ~ unbezahlt ~
Grün ist die Farbe des Gartens.
Sie symbolisiert das Leben, den Frühling und die Vitalität von Wiesen, Feldern und Wäldern.
Für mich steht Grün für die Frische und die Natürlichkeit in meinem Garten. Auch ist sie mein persönlicher Ausdruck und gedanklicher Stellvertreter für biologisches Gärtnern, nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und grünes Denken.
Als Farbe der Erneuerung in vielen Kulturen dieser Erde versinnbildlicht Grün zur Zeit vielleicht mehr denn je die Hoffnung auf ein friedliches Miteinander für die Menschen dieser Welt.
Die Farbe Grün spricht unsere Sinne direkt an.
Für das Auge wirkt sie angenehm beruhigend. Eine halbe Stunde auf einem meiner Lieblingsplätze im Garten sorgt bei mir unmittelbar für gute Laune und entspannt mich. Grün hebt die Kontrastwirkung für andere Farben hervor bei gleichzeitiger Harmonisierung des Gesamteindrucks. Durch diesen Effekt wird die Konzentration des Betrachters auf das Wesentliche gelenkt.
Für die Nase verspricht Grün die Vorfreude auf einen frischen, lebendigen und sättigenden Genuss. Wenn ich durch meinen Garten spaziere, streiche ich gerne mit der Hand über meine Kräuter und Lavendelpflanzen. Unmittelbar umweht mich ein wunderbar-köstlich-kreativer Geruch. So entstehen oft meine besten Ideen.
Für unsere Zunge wird aus Grün vermischt mit Gelb die Geschmacksrichtung „sauer“. So bedeutet in der französischen Sprache: „Je suis vert.“ (wörtl. „Ich bin grün.“) eigentlich: „Ich bin sauer“. Schon Hildegard von Bingen erkannte die gesundheitsfördernde Wirkung vieler grüner Kräuter und Pflanzen.
Aber Grün signalisiert auch das Unreife und Giftige, das Ungenießbare. Ein bestimmter Grünton wird als Giftgrün bezeichnet. Und als Malerfarbe wurde Grün lange Zeit aus Kupfergrünspan hergestellt, das in Arsen gelöst war. So ist es zu erklären, dass sich bei Historikern lange Zeit die Idee hielt, wonach Napoleon seiner Liebe zur Farbe Grün mit aller Wahrscheinlichkeit den Tod zu verdanken hätte. In seinem Exil auf St. Helena hatte er alle Räume grün tapezieren und einrichten lassen. Nach seinem Tod wurden bei der Obduktion große Mengen Arsen in seinen Haaren und Fingernägeln entdeckt. Woraus der Rückschluss gezogen wurde, dass sich in dem feuchten Klima der Insel das Gift aus den Tapeten, dem verwendeten Leder und den Möbelstoffen über die Jahre gelöst hätte. Was wiederum eine schleichende Arsenvergiftung Napoleons als Todesursache erklären würde.
Grün ist mehr als eine Grundfarbe und ein Farbreiz bei einer bestimmten Lichtwellenlänge. Grün ist auch mehr als sein Wortursprung aus dem Althochdeutschen (Verb: gruoen / wachsen, sprießen, gedeihen).
Grün ist Garten.
17. November 2015 at 11:58
Grün ist einfach wundervoll, erfrischend, belebend, stimulierend. Ich mag diese Farbe immer mehr und würde ich jetzt etwas im Haus erneuern, wäre die Farbe Grün auf jeden Fall vertreten. Auch auf dem Ess-Teller macht sie sich gut, sie ist Leben pur!
Liebe Grüße Marlies
LikeGefällt 1 Person
17. November 2015 at 12:54
Das empfinde ich genauso 💚. LG von gartenkuss 🌸
LikeGefällt 1 Person
16. November 2015 at 23:27
Wußte gar nicht, dass in unseren Breiten Feigen wachsen. Schönes Foto. Liebe Grüße aus Berlin
LikeGefällt 1 Person
16. November 2015 at 23:41
Die wachsen hier bei uns sogar richtig gut. Mein Feigenbaum wächst im Garten und trägt jedes Jahr viele Früchte 😊. Noch einen schönen Abend und liebe Grüße von gartenkuss 🌸
LikeLike
16. November 2015 at 19:06
Wieder einmal ein sehr schöner Beitrag. Man spürt deine Liebe zum Garten und zum Grün 💚. LG aus Austria
LikeGefällt 1 Person
16. November 2015 at 19:10
Das freut mich sehr, wenn es mir gelingt meine Leidenschaft zu transportieren. Danke dir und wünsche dir noch einen schönen Abend. LG von gartenkuss 🌸
LikeLike