~ Werbung durch Markennennung ~ Markenerkennung ~ Verlinkung ~ unaufgefordert ~ unbezahlt ~

Das Rezept zum klassischen Eierlikör stammt ursprünglich von meiner Schwiegermutter, deren Likör sooo lecker war, dass er in der Verwandtschaft als offizielles Zahlungsmittel anerkannt war. Und da sie selbst nicht mehr in der Küche werkeln kann, habe ich das Rezept übernommen um es zu bewahren.

Zutaten für ca. 2 Liter Eierlikör klassisch:

  • 12 Eigelb
  • 500 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker oder 1 Teel. Vanillepaste
  • 900 ml Sahne
  • 4 El. dunkler Rum
  • 250 ml Weingeist 96% (aus der Apotheke – nicht in der Nähe von Kindern aufbewahren!)
  • 100 ml Weinbrand oder Cognac

Zubereitung der Zucker-Alkohol-Sahne-Mischung:

Den Puderzucker, in Österreich Staubzucker, in eine große Schüssel sieben und mit dem Vanillezucker mischen.

Eierlikör

Dann langsam mit einem Schneebesen die verschiedenen Alkohole und die Sahne unterrühren bis sich der gesamte Zucker aufgelöst hat.

Eierlikör

Vorbereitung der Eigelbmasse:

Eigelbe mit dem Handmixer schaumig schlagen. Die Masse muss fluffig und wolken-zart sein. Das dauert bei mir ca. 8 Minuten.

Eierlikör

Fertigstellung:

Die Zucker-Alkohol-Sahne-Mischung unter weiterem Rühren zu der Eigelbmasse geben. Den fertigen Eierlikör in Flaschen füllen.

Eierlikör

Schön verpackt und beschriftet ist er ein leckeres Geschenk oder Mitbringsel. Gekühlt hält sich der Eierlikör bis zu 3 Monate. Jetzt zur Weihnachtszeit backe ich aus den Eiweißen, die aus der Likörherstellung übrig sind, Kokosmakronen und gestalte damit kleine Präsente zu Weihnachten.

Eierlikör

Doch in meiner Hexenküche wird natürlich ausprobiert, experimentiert und weiterentwickelt.

So habe ich gestern eine Eierlikör-Variante mit Honigschnaps (anstelle des Rums) von einem verwandten Imker und abgeriebener Orangenschale zusammengebraut.

Eierlikör

Der fertige Orangen-Honig-Eierlikör hat am Abend in warmem Kakao mit Schlagsahne die erste Verkostung mit Auszeichnung bestanden. Ein winterlicher Genuss!

Und heute werde ich mich an einer Likörvariation mit Aperol versuchen. Oder doch lieber an einem Eierlikör mit Zimt und Obstler?