~ Werbung durch Markennennung ~ Markenerkennung ~ Verlinkung ~ unaufgefordert ~ unbezahlt ~
Das Rezept zum klassischen Eierlikör stammt ursprünglich von meiner Schwiegermutter, deren Likör sooo lecker war, dass er in der Verwandtschaft als offizielles Zahlungsmittel anerkannt war. Und da sie selbst nicht mehr in der Küche werkeln kann, habe ich das Rezept übernommen um es zu bewahren.
Zutaten für ca. 2 Liter Eierlikör klassisch:
- 12 Eigelb
- 500 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker oder 1 Teel. Vanillepaste
- 900 ml Sahne
- 4 El. dunkler Rum
- 250 ml Weingeist 96% (aus der Apotheke – nicht in der Nähe von Kindern aufbewahren!)
- 100 ml Weinbrand oder Cognac
Zubereitung der Zucker-Alkohol-Sahne-Mischung:
Den Puderzucker, in Österreich Staubzucker, in eine große Schüssel sieben und mit dem Vanillezucker mischen.
Dann langsam mit einem Schneebesen die verschiedenen Alkohole und die Sahne unterrühren bis sich der gesamte Zucker aufgelöst hat.
Vorbereitung der Eigelbmasse:
Eigelbe mit dem Handmixer schaumig schlagen. Die Masse muss fluffig und wolken-zart sein. Das dauert bei mir ca. 8 Minuten.
Fertigstellung:
Die Zucker-Alkohol-Sahne-Mischung unter weiterem Rühren zu der Eigelbmasse geben. Den fertigen Eierlikör in Flaschen füllen.
Schön verpackt und beschriftet ist er ein leckeres Geschenk oder Mitbringsel. Gekühlt hält sich der Eierlikör bis zu 3 Monate. Jetzt zur Weihnachtszeit backe ich aus den Eiweißen, die aus der Likörherstellung übrig sind, Kokosmakronen und gestalte damit kleine Präsente zu Weihnachten.
Doch in meiner Hexenküche wird natürlich ausprobiert, experimentiert und weiterentwickelt.
So habe ich gestern eine Eierlikör-Variante mit Honigschnaps (anstelle des Rums) von einem verwandten Imker und abgeriebener Orangenschale zusammengebraut.
Der fertige Orangen-Honig-Eierlikör hat am Abend in warmem Kakao mit Schlagsahne die erste Verkostung mit Auszeichnung bestanden. Ein winterlicher Genuss!
Und heute werde ich mich an einer Likörvariation mit Aperol versuchen. Oder doch lieber an einem Eierlikör mit Zimt und Obstler?
6. Januar 2016 at 8:45
Ich werde es lieben dir bei der Küchenarbeit über die Schulter zu sehen und selbstgemachter Eierlikör schmeckt sicherlich besser in einem Kuchen als gekaufter. Aus den Eiweiß machen wir dann schöne Omeletts ;-)
LikeGefällt 1 Person
6. Januar 2016 at 11:03
Omeletts sind eh lecker 😋. Freu mich, dass es dir in meiner Hexenküche gefällt 💚. LG von gartenkuss 🍀
LikeLike
2. Januar 2016 at 13:43
zu weihnachten hatte auch ich mir (dank meiner anfrage bei google wegen eines rezeptes) meinen eierlikör selbstgemacht. laut rezept braucht man in der regel 10 eigelb, 1/2 kilo zucher, vanillezucker, 1/4 liter sahne und 1/2 liter wodka. da mein wodka nur einen alkoholgehalt von nur 37,5 % hat erinnerte mich dieser eierlikör etwas an pudding mit viel zu viel zucker und sahne und nicht mal 20 % alkoholgehalt. ich habe deshalb ein eigenes und einfacheres rezept entwickelt, viel gesünder, aber mit doppeltem alkoholgehalt:
fülle ein glas mit wodka und gebe ein eigelb dazu. noch etwas puderzucker darüber und mit einer gabel kräftig umrühren. fertig ist mein viel gesünderer eierlikör.

LikeGefällt 1 Person
2. Januar 2016 at 20:42
Das klingt auch lecker🍷. LG an dich von gartenkuss ❄
LikeGefällt 1 Person
28. Dezember 2015 at 13:11
Ein wunderbares Rezept, ABER: In Spanien ist es fast unmöglich Weingeist zu kaufen. In der Apotheke gibt es nur jenen, der nicht zum Verzehr geeignet ist. Ich werde aber keinen Versuch unterlassen, in Ferrol oder sonst „in der Nähe“ eine Distille zu finden, die mir sowas verkauft. Ganz sicher!
LikeGefällt 1 Person
28. Dezember 2015 at 14:40
Das kenne ich auch noch aus Deutschland. Hier in Österreich ist das Likörmachen so verbreitet, dass die Apotheken den Weingeist häufig im Angebot haben. Ich wünsche dir viel Erfolg. LG von gartenkuss 🌸
LikeLike
14. Dezember 2015 at 10:56
Hallo Gartenkuss! Meine Oma hat auch oft Eierlikör gemacht. Mich interessiert natürlich brennend wie der von deiner Oma schmeckt, ich nehme an, ich darf das Rezept mal ausprobieren? Vielleicht finde ich das von meiner Oma wieder und schreibe es hier mal auf. Nach den Festtagen. Liebe Grüße, Holda Stern – Sabina
LikeGefällt 1 Person
14. Dezember 2015 at 11:01
Aber sicher doch 🐣. Freu mich, wenn du es probierst und mir schreibst ob es dir gefallen hat. LG und schöne Feiertage von gartenkuss 🌸
LikeLike
12. Dezember 2015 at 23:17
Eierlikör – oder hierzulande eggnog [nicht ganz dasselbe, aber aehnlich] – sind nicht so mein Fall. Aber lass‘ ihn Dir deswegen nicht weniger gut schmecken. ;)
Einen schönen dritten Advent wuensche ich,
Put
LikeGefällt 1 Person
12. Dezember 2015 at 23:29
Das werde ich 😉. Auch dir einen schönen 3. Advent 🎄. LG über den großen Teich von gartenkuss 🌸
LikeLike
12. Dezember 2015 at 19:06
Hört sich lecker an – ich habe noch nie Eierlikör gemacht. Vielleicht probiere ich das mal aus. Wenn er so lecker schmeckt, wie du sagst, wird er vielleicht auch hier alle :-) Und Makronen esse ich auch total gerne! Danke für das Rezept! LG Floristin
LikeGefällt 1 Person
12. Dezember 2015 at 19:12
Bitte, sehr gerne. Musste mich auch zuerst herantrauen. Ist aber wirklich nicht schwer. Wünsche dir noch einen schönen Abend. LG von gartenkuss 🌸
LikeLike
12. Dezember 2015 at 14:28
Lecker, lecker, lecker. Mit Aperol ist der Eierlikör bestimmt interessant. Würde mich freuen, wenn du berichtest, wie er schmeckt. Liebe Grüße zum 3. Advent aus Berlin 😃 🌇
LikeGefällt 1 Person
12. Dezember 2015 at 14:31
Mach ich gerne. Auch dir einen schönen 3. Advent. LG von gartenkuss 🌸
LikeLike
12. Dezember 2015 at 11:11
Das liest sich ja gut 😋. Überlieferte Rezepte sind häufig die besten. LG aus Austria
LikeGefällt 1 Person
12. Dezember 2015 at 11:13
Das stimmt. Wünsche dir einen schönen Tag 🎄. LG von gartenkuss 🌸
LikeLike