Frisuren für meine Ziergräser:

Um das „Herz“ meiner Gräser im Garten vor Frost zu schützen, verpasse ich ihnen neue Frisuren. Ich drehe und flechte oder frisiere einen Dutt. Bei den großen Pflanzen brauche ich allerdings helfende Hände.

Mein Gartenkalender - Dezember - Frisuren

Mein Gartenkalender - Dezember - FrisurenMein Gartenkalender - Dezember - Frisuren
Sonstiger Winterschutz:

Alle sensiblen neu gepflanzten Bewohner meines Gartens (in diesem Jahr Hibiskus, Fächerahorn, 2 Thujen und Bambus) brauchen im ersten Winter besonderen Schutz. Ich habe zu diesem Zweck gute Erfahrungen mit Fichtenabdeckungen gemacht. Vom Waldspaziergang vor dem ersten Bodenfrost (bei uns meist im Dezember)  bringe ich entsprechende Zweige mit. Schon im Wald schneide ich möglichst gewölbte Abschnitte von ca. 50 – 60 cm zurecht und ordne sie fächerartig sowie ineinander verzweigt rund um das Pflanzloch an. Im Frühjahr räume ich die Fichtenzweige wieder ab um einer Übersäuerung des Bodens vorzubeugen.

Mein Gartenkalender - Dezember

Gartenwerkzeuge sichten, putzen und eventuell reparieren oder ersetzen:

Alle Geräte und Werkzeuge aus dem Schuppen räumen und diesen bei der Gelegenheit gründlich lüften, da hier auch die Gartentextilien über den Winter eingelagert sind. Bei der Gelegenheit Sichtung auf Mottenbefall vornehmen und evtl. neue Mottenfallen aufstellen.

Leere Pflanztöpfe und Kübel gründlich auswaschen. Gartenscheren ölen und evtl. durch neue ersetzen. Vielleicht sollte ich doch einmal in hochwertige Gartenscheren investieren? Die Stiele der Schaufeln, der Spitzhacke und der Spaten auf Festigkeit überprüfen, und die Schärfe aller Schneidflächen kontrollieren. Den Rasenmäher zur Inspektion bringen.

Mein Gartenkalender - Dezember

Aus alt mach schön:

In der Garage sammeln wir unseren Sperrmüll für die Abfuhr im Frühjahr. Diesen im Winter zu sichten ist für mich ein Vergnügen der besonderen Art. Kommt doch so manch verschmähter Schatz zum Vorschein, der vorschnell entsorgt wurde, aber nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit noch ein Plätzchen im Garten verdient. Um dem zukünftigen Dekorationsobjekt mehr Vintage-Patina zu verleihen, lasse ich es im Garten überwintern. Regen, Schnee und Frost tragen dann nach und nach dazu bei, dass ein altes Stück Möbel zum neuen Dekoliebling im Frühjahr wird.

Mein Gartenkalender - Dezember

Mein Gartenkalender - Dezember

Auslichten, einkürzen und beschneiden:

Eine letzte Runde mit der kleinen Gartenschere drehen. Gehölze werden noch einmal eingekürzt und der Wein zurückgeschnitten. Einer meiner Schmetterlingsflieder hat im Sommer den Wachstumsrekord gebrochen. Damit die langen, überhängenden Zweige unter der Schneelast nicht brechen, schneide ich sie bis auf gut 50 cm zurück. Die übrigen Schmetterlingsflieder sowie die Stauden lasse ich über den Winter unberührt. Zu schön sind Eis und Schnee auf den vertrockneten Blütenständen anzuschauen.

Mein Gartenkalender - Dezember

Den Wunschbaum vorbereiten:

Zur Advents- und Weihnachtszeit wird unser knorriger Apfelbaum – der, der leider keine genießbaren Äpfel trägt – zum luftig-leichten Wunschbaum. Jedes Familienmitglied, oder auch so mancher Gast, hängt kleine Zettel mit Wünschen für das neue Jahr in den Baum. Manchmal auch ein Stückchen Papier mit Gedanken über das verflossene Jahr. Das Vergangene loslassen zu können, befreit mich persönlich wie ein tiefes Ausatmen und schafft kreativen Platz für Neues.

Das Frühjahr planen:

Ich liebe es neue Ideen für meinen Garten zu durchdenken und zu kreieren. Und so arbeite ich zur Zeit mit Freude an den Vorbereitungen zur Umsetzung folgender Aufgabenliste:

  • Naschgartenbereich terrassenartig ausbauen, essbare Blüten, mit Windschutz versehen
  • Spalier für Wein und Kiwi bauen
  • neuen Bereich für Sukkulenten und Kakteen gestalten
  • eine Futterstelle für Schmetterlinge einrichten
  • Holzdielen der Terrasse abschleifen
  • Grillplatz restaurieren
  • im Eingangsbereich Schattenbeet anlegen und Bänke streichen

Neu pflanzen und sähen möchte ich im kommenden Jahr:

  • Herzenswunsch Ginkgobaum
  • neue Wildblumenmischung für den Bienenwald
  • weiße Pfingstrosen
  • im Naschgarten: rote Ribisel (Johannisbeeren), schwarze Maulbeeren und schwarzen Holunder
  • im Hochbeet: winterhartes Basilikum
  • Spalierobst Marille (Aprikose) und süße Kirsche

Ich bin schon so gespannt und voller Vorfreude!