Tierische Gäste im Garten sind nützlich und versprühen Lebensfreude. Für mich macht die Kombination von Naturschutz und Lebenslust einen Garten erst lebensbejahend und spannend. Nicht nur meine Samtpfoten, auch ich verbringe zu jeder Jahreszeit gerne Zeit auf einem meiner Lieblingsplätze im Garten, um zu beobachten und zu entdecken. Schon jetzt im Winter ist meine Vorfreude auf die ersten Gäste im Bienenwald groß, und die Wildblumenmischungen für dieses kleine Stückchen Wiese warten im Keller auf den Startschuss im Frühjahr. Da der Bienenwald im letzten Sommer zur Freude aller Betrachter ebenso von unzähligen Schmetterlingen besucht wurde, manchmal waren es ganze Schwärme, möchte ich diesen magischen Gartengästen im kommenden Frühjahr einen eigenen Platz schaffen.
Schmetterlinge sind kleine Gourmets, sie mögen es flüssig und gehaltvoll. Aus dem Glauben heraus, dass sie den wertvollen Rahm von umherstehender Milch stehlen würden, entstand ihr Name. Im deutschen Wort Schmetterling steckt nämlich der tschechische Begriff für Rahm oder Sahne: smetana. In noch früheren Zeiten wurde der Falter sogar als Verkörperung von genusssüchtigen Hexen gefürchtet, die es auf jene Kostbarkeit der Bauern abgesehen hatten. Überlieferte Bezeichnungen wie Milchdieb, Schmandlecker oder Molkenstehler deuten ebenfalls in diese Richtung. Der Name Schmetterling setzte sich erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts allgemein durch. Doch ob Butterfly, Papillon, Farfalla oder Vlinder, der Name verspricht beseelt zart Zauberschönes.
Sobald die Flügelwesen im Frühjahr aus ihrem Kokon geschlüpft sind, gehen Sie auf Nahrungssuche. Einige Exemplare mögen Pflanzensäfte aus Blättern und Bäumen, Honigtau von Läusen oder Saft von Fallobst. Die Arten in unseren regionalen Gärten bevorzugen jedoch häufig den zuckerhaltigen Saft von heimischen Blüten, den Nektar, den sie mit ihrem Saugrüssel wie mit einem Strohhalm aufnehmen. Abgesehen von dem Versuch in den letzten Jahren bei Neupflanzungen die Bedeutung eines ganzjährigen Blütenangebotes für Insekten zu beachten, habe ich den Winter genutzt, um über Schmetterlingsfutter und entsprechende Futterstellen nachzulesen. Stehen die wunderschönen Falter doch als Blütenbestäuber unserer Kulturpflanzen nach den Bienen und Hummeln an dritter Stelle. Wobei ihre Lebenserwartung nach der Metamorphose von der Raupe über das Puppenstadium zum Schmetterling eher kurz ist.
Mein Rezept für Schmetterlingsnektar:
- 4 Teile Wasser mit 1 Teil Zucker mischen und in einen Topf füllen
- aufkochen lassen
- abkühlen lassen
- Topfschwämmchen in die Lösung reinlegen, damit sie sich vollsaugen
- Vorrat evtl. einfrieren
- manche Schmetterlinge lieben Früchte, deshalb zusätzlich mit Obstscheiben garnieren
- Obst nicht faulen lassen und nach einigen Stunden austauschen oder entfernen
- Wasser nicht vergessen
- Schale täglich säubern und Futter austauschen
Unser Bienenwald erwacht im März/April ganz langsam aus dem Winterschlaf. Schneeglöckchen, Gänseblümchen und Löwenzahn sind die ersten Blütengäste, und der Mohn zeigt sein frischestes Blattgrün. Ein neuer Obstbaum im Bienenwald steuert zusätzlich ein paar weiße Blütentupfer bei.
Die ersten Schmetterlinge zeigen sich jetzt. Zitronenfalter, Großer Fuchs und Kleiner Fuchs sowie den Baumweißling kann man auf der Suche nach Nahrung durch unseren Garten flattern sehen, und es wird Zeit für mich den ersten Schmetterlingsnektar zu kochen.
6. April 2016 at 17:23
Schöne Ideen mit der Schmetterlingsfütterung. Das fände ich auch toll :-) Allerdings wohnen bei mir immer ein paar Ameisen auf dem Balkon, die ich noch nicht „auslagern“ konnte. Die würden sich dann sicherlich über Schwämme mit Zuckerlösung sehr freuen…
LikeGefällt 1 Person
6. April 2016 at 17:52
Das wäre dann eine Jause-2-Go für Ameisen 😉. Vielleicht findest du ja doch noch ein Plätzchen für eine Futterstelle 🐛. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. LG von gartenkuss 🙋🌈
LikeGefällt 1 Person
6. April 2016 at 18:03
Ich glaube, die Ameisen müssen ohne Vergünstigungen auskommen ;-) Dir auch einen schönen Abend !
LikeGefällt 1 Person
17. Januar 2016 at 12:59
Toller, bunter und informativer Beitrag!
LikeGefällt 1 Person
17. Januar 2016 at 14:39
Dankeschön 💚. Ich bin schon super gespannt auf die ersten Gäste 😃 und die Fotos, die ich dann hoffentlich machen darf. LG von gartenkuss 🙋
LikeLike
11. Januar 2016 at 11:11
Ein toller Artikel! Wenn du magst, gib ihn doch zu unserer Linkparade „einfach. nachhaltig. besser. leben“, er würde prima zur Sammlung passen! Wie das geht, findest du hier im Blog von Maria: https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2016/01/10/einab-einfach-nachhaltig-besser-leben-10/
Viele Grüße,
Marlene
LikeGefällt 1 Person
11. Januar 2016 at 11:17
Danke für das Kompliment. Den Link werde ich mir gerne anschauen. LG von gartenkuss 🌸
LikeGefällt 1 Person
10. Januar 2016 at 18:26
Wildblumensamen haben wir vor ein paar Wochen ausgestreut. Das sollte hier im (Spaet)herbst geschehen. Jetzt brauchen wir aber einen feuchten oder sogar nassen Winter und ein ebensolches Fruehjahr, damit sich diese Blumenpracht auch entfalten kann. Das – genug Regen – ist hier im suedlichen Texas leider nicht im jedem Jahr der Fall. Aber dieses Mal – unter dem Einfluss von „El Nino“ im Pazifik – koennten wir Glueck haben.
Fuer Schmetterlinge (und auch Kolibris) suchen wir noch nach Pflanzen, die sie anlocken, die aber die Rehe nicht abfressen. Mal sehen, was wir da finden. Wir lernen noch – durch Versuch und Irrtum. ;)
Hab‘ eine feine Woche,
Pit
LikeGefällt 1 Person
10. Januar 2016 at 20:32
Ich hoffe, dass ich das hier auch hinbekomme. Kolibris sind natürlich ein Traum. Wie schön 💚. Lass es dir in der Ferne gut gehen. LG von gartenkuss 🌸
LikeLike
10. Januar 2016 at 18:15
Ein toller Beitrag. Ich denke,das wird spannend … :)
LikeGefällt 1 Person
10. Januar 2016 at 18:33
Vielen lieben Dank. Dir noch ein schönes Restwochenende. LG von gartenkuss 🌸
LikeGefällt 1 Person
10. Januar 2016 at 14:26
Wie wunderschön..ich freu mich auf noch mehr Fotos :-)
Liebe Sonntagsgrüße
LikeGefällt 1 Person
10. Januar 2016 at 16:00
😊 Ich mich ebenso. Auch für dich liebe Grüße zum Sonntag 🙋 💚.
LikeGefällt 1 Person
10. Januar 2016 at 13:37
Da bin ich gespannt, wie das funktioniert – freue mich auf einen entsprechenden Bericht im Sommer :-) LG Beate
LikeGefällt 1 Person
10. Januar 2016 at 14:22
Ich bin auch echt gespannt. Ach, Vorfreude ist doch was Schönes 😃. LG von gartenkuss 🙋
LikeLike
10. Januar 2016 at 11:04
Danke für den wunderschönen Beitrag. Wundervolle Fotos, sehr schöne Dekorationen. Ich teile deine Liebe zu Katzen und Pflanzen. Auch ich habe einige Bienen und Schmetterlingsfotos. Die muss ich auch einmal zusammenstellen und posten.
LikeGefällt 1 Person
10. Januar 2016 at 11:08
Wie schön. Ja, mach das 🐛🐝. Danke für dein liebes Kompliment 💚. Einen kreativ-entspannten Sonntag wünscht dir gartenkuss 🌸
LikeGefällt 1 Person