Immergrüne und Bambus mit Wasser versorgen:

Spätestens wenn der Bambus seine Blätter einrollt, ist dies ein Zeichen dafür, dass ein Wassermangel vorliegt. Als immergrüne Pflanze, die auch während der winterlichen Ruhephase Wasser verdunstet, benötigt er in längeren Frostperioden eine Versorgung mit Wasser an den frostfreien Tagen.

Mein Gartenkalender im Februar

Ich versuche immer genau die Tage abzupassen, an denen es nach einer milderen Wetterperiode einige Zeit regnet. Da der Regen bei uns im Winter aber häufig nicht ergiebig genug ist, stapfe ich mit Gummistiefeln, bei Regenwetter zusätzlich regenbeschirmt, mit der wassergefüllten Gießkanne durch den Garten. Die Nachbarn haben sich was zu erzählen, und mein Bambus und die Immergrünen sind zufrieden.

Und nein, ich habe an dieser Stelle kein Foto für den interessierten Leser.

In den ersten 3 Jahren benötigen die Bambusneulinge zusätzlichen Winterschutz besonders im Wurzelbereich. Eine dicke Schneeschicht wirkt gut isolierend und erfüllt den Zweck zufriedenstellend.

Mein Gartenkalender im Februar

Ist der Februar aber schneearm und besonders frostig, oder ist die Frostperiode extrem lang, verpasse ich dem frisch gepflanzten Bambus einen Schutzwall aus Schilfmatten oder Stroh. Seitdem mir vor 2 Jahren eine Bambuspflanze in der Winterzeit verschimmelt ist, entferne ich diesen unmittelbar wieder, sobald die Temperaturen es zulassen. Jute zum Einwickeln kann ich nicht empfehlen, da sie sich im Laufe des Winters mit Wasser vollsaugt und dann zu schwer für die Pflanze ist.

Boden und Beete vorbereiten:

Im Herbst brauche ich persönlich die Arbeit in den Beeten, um den Sommer ziehen lassen zu können. Ich jäte Unkraut, beschneide, pflanze neu, mulche und wässere alle Immergrünen gründlich ein. Wie ein lieb gewonnenes Ritual des Abschieds, mein ganz persönliches Spätsommermantra. Der Vorteil ist, dass alle Frühblüher und die ersten Stauden mit Beginn des Frühlings losstarten können, ohne durch Unruhe in den Beeten gestört zu werden.

Was zu tun bleibt:

  • abgestorbene Pflanzenteile, z.B. an Hortensien oder Hosta, entfernen
  • Starkzehrer, z.B. Clematis, düngen
  • Lavendel Ende Februar ziemlich kurz stutzen, damit er im Sommer wieder kräftig blüht
  • vergessene Blumenzwiebeln vor dem Austrieb für 1 – 2 Tage ins Eisfach legen und vorsichtig in frostfreie Erde pflanzen, meistens blühen sie im späteren Frühjahr noch auf
  • Hochbeet mit frischer Erde und Kompost auffüllen

Samen für Gemüsepflanzen auf der Fensterbank vorziehen:

Hierin bin ich nicht wirklich gut. Entweder die Erde in den Keimschalen schimmelt, oder die Samen gehen nicht auf. Meine Erfolge in den letzten beiden Jahren waren sehr bescheiden. Aber ich gebe nicht auf und lerne weiter, und im Sommer wird mein Hochbeet vielleicht – wahrscheinlich – hoffentlich platzen vor lauter buntem, knackigem und leckerem Gemüse.

Pflanzen im Winterquartier nicht vergessen:

  • erste Kübelpflanzen im Keller umtopfen
  • auf Schädlingsbefall anschauen
  • mit Wasser versorgen
  • evtl. das erste Mal düngen

Mein Gartenkalender im Februar