Schon lange hege ich einen Plan. Und Pläne für den Garten sind wie fluffiger Hefeteig. Damit sie gelingen, müssen sie geduldig gären und wachsen sowie mehrmals durchgeknetet werden. Es muss halt alles passen!
Im letzten Sommer haben wir unseren Bienenwald eröffnet, und schnell war klar, dass wir den vielen Wildbienen und ihren Bestäuberfreunden bei uns einen sicheren Platz zum Winterwohnen und Nisten anbieten möchten. Die Ruhe im Garten über den Jahreswechsel habe ich genutzt, um ein Insektenhaus zu planen. Ihr wisst schon – gären, wachsen lassen und durchkneten.
Die ersten Insektenhäuser für Wildbienen wurden in England bereits um 1840 aufgrund privater Initiativen gebaut. Sie dienten vorwiegend Forschungszwecken und gelten als die Vorläufer der heutigen Nisthilfen für Insekten. Seit den 1990er Jahren halten diese auch zunehmend Einzug in unsere heimischen Gärten und spielen eine wichtige Rolle im Rahmen der Permakultur. Insektenhäuser bieten vielen Insektenarten, nicht nur den Wildbienen, die Möglichkeit in Ruhe zu brüten, den Nachwuchs aufzuziehen und in Sicherheit zu überwintern. Ist ihr natürlicher Lebensraum doch selbst bei uns in vielen Regionen eingeschränkt oder gar bedroht.
Nisthilfen für Wildbienen und Co. leisten folglich einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern gleichzeitig viel Freude beim Betrachten und Erforschen macht. Ein sinnliches Vergnügen der meditativen Art. Ein weiterer Nutzen ist, dass im Garten angesiedelte Bestäuberinsekten die Bestäubungsrate von Obst und Gemüse erhöhen, was das grüne Gärtnerherz erfreut.

- Bauform: Regal
- Material (glatt gehobelt, chemisch unbehandelt): Lerchenholz (Kanthölzer, Böden, Dach) und Fichtenholz (Querstreben, Rückwand)
- Verschraubungen: Metall (Hozschrauben, verzinkt)
- Maße: Höhe 170 cm (zuzüglich im Erdreich versenkte 50cm), Breite 100 cm, Tiefe 39 cm (zuzüglich Dachüberstand 15 cm)
- Füllmaterial für die einzelnen Zimmer: nach Bedarf des Bewohners
- Für kreative Dekoliebhaber: Namensschild, Drahtgitter als Geländer, Umpflanzung
Insektizide oder Pestizide kommen in meinem Garten nicht zum Einsatz, und für einen besonderen Problembereich habe ich mir ein spezielles Insektenhaus überlegt. Hartriegel und Duftjasmin in der hintersten Gartenecke kämpfen jedes Jahr neu mit einer vernichtenden Blattlausplage. In deren Nähe möchte ich ein Insektenhaus abgestimmt auf die Bedürfnisse von Florfliegen, Ohrenkneifern und Marienkäfern aufstellen.

- Bauform: Regal
- Material (glatt gehobelt, chemisch unbehandelt): Lerchenholz (Kanthölzer, Böden, Dach) und Fichtenholz (Querstreben, Rückwand)
- Verschraubungen: Metall (Holzschrauben, verzinkt)
- Maße: Höhe 170 cm (zuzüglich im Erdreich versenkte 50cm), Breite 40 cm, Tiefe 39 cm (zuzüglich Dachüberstand 15 cm)
- Füllmaterial: Holzwolle (Florfliege und Marienkäfer), Tontöpfe mit Stroh (Ohrenkneifer)
- Für kreative Dekoliebhaber: Namensschild, Drahtgitter als Geländer, Umpflanzung
Weitere friedliche Nützlinge aus Gärtnersicht, die abhängig vom bestückten Füllmaterial in die verschiedenen Zimmer des Hauses einziehen könnten, sind Wildbienen (Solitärbienen), Erdwespen, Käfer und Schmetterlinge. Hummeln haben spezielle Ansprüche.
Aufgrund der persönlichen Spezialisierung (Nistplatzwahl und Futterquellen) der Insekten ist es für ein gutes Gelingen notwendig, dass man sich vor dem Aufstellen einer Behausung für eine Insekten-WG einige Fragen stellt:
- Welche Arten kommen in meiner Region (hier hilft der Blick in den hauseigenen Garten und ins Internet) vor?
- Wo ist ein geeigneter (sonniger, Einfluglöcher möglichst in Süd-Ostrichtung oder wetterabgewandt, wind- und regengeschützter) Standort?
- Welche Bedürfnisse (z.B. naturgetreue und artgerechte Bestückung der Nistmaterialien, evtl. Lehm, Sand und Wasser am Boden) an ihre Behausung haben die neuen Gartenbewohner?
- Reicht mein Platzangebot für ein großes Insektenhaus oder soll es eine kleine Nisthilfe sein?
- Ist das Nahrungsangebot (Nektar- und Pollenquellen, Blattläuse) in der Nähe des Insektenhotels ausreichend vorhanden? Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Ansiedelung von Bestäuberinsekten. Keine Party ohne Buffet für die Gäste!
- Familien mit kleinen Kindern ist anzuraten einen Standplatz zu wählen an dem die Minis unter Aufsicht sind. Fühlen sich im Grunde friedliche Wildbienen oder Wespen bedroht, könnte es verständlicherweise durchaus sein, dass sie stechen. Das gleiche gilt für die Haustiere der Familie. Unsere Katzen sind zum Glück stets tiefenentspannt, eher gemütlich unterwegs und interessieren sich nicht für die umherfliegenden Garteninsekten.

Die einzelnen Zimmer in den Nützlingshäusern artgerecht zu bestücken ist eine planerische Herausforderung. Zur Zeit findet ihr mich täglich im Wald. Ich sammle alles, was als Material für die Einrichtung in Frage kommt. Ich suche Totholz, Baumrinde, Stroh, Tannenzapfen, Steine in allen Größen, leere Schneckenhäuser (sehr beliebt bei einigen Wildbienenarten), leere Pflanzenstängel, Schilfrohre, Baumscheiben und trockene Blütenstände. Selbstverständlich alles frei von Holzschutzmitteln und Pestiziden. Tonziegel, Mauersteine und jede Menge Bambusstäbe habe ich von einer Freundin geschenkt bekommen.
Durch unsere Obstbaum-Beschneide-Aktion vor einigen Tagen standen uns eine Menge kleiner Hölzer zur Verfügung. Diese haben wir auf das erforderliche Innenmaß für die zukünftigen Zimmer zugeschnitten.
Eingerichtet wird möglichst von schwer nach leicht, um die Standfestigkeit des Insektenhauses zu gewährleisten. Also Steine und größere Hölzer nach unten verstauen, leichtere Wohneinheiten nach oben packen, wobei die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner den endgültigen Möblierungsplan bestimmen. Lücken und Hohlräume lassen sich prima mit abgestorbenen und abgetrockneten Pflanzenteilen oder Schilfhalmen ausfüllen, was die Auskühlung im Winter vermindert. Schließlich sollen sich die Tiere auch in der kalten Jahreszeit sicher fühlen und diese unbeschadet überstehen.

Dann gehe ich jetzt mal wieder sammeln. Dabei kann ich mein Café Bienenwald wunderbar wachsen lassen und gedanklich durchkneten.
10. Juni 2016 at 16:16
Wie hat sich denn die Belegung deines Hotels entwickelt? Wir haben so ein kleines (Kuckucksuhr-Größe) neben die Balkongeranien gehängt, aber die Behausungen wurden so weit ich sehen kann bisher verschmäht. Und auch ein größeres Modell (wohl 1,5 m² Anflugfläche, mit Erläuterungen für Spaziergänger), an dem ich Mittwoch etwa hier vorbei kam, schien mir weitgehend unbewohnt. 2 Schwebefliegen, irgendein Insekt das ich nicht kannte, das war alles, was ich in grob geschätzt 5 Minuten dort sah.
Gruß
Rainer
LikeLike
10. Juni 2016 at 17:30
Je mehr ich in die Materie einsteige, um so schwieriger wird es 😞. Wie ich inzwischen weiß, sind die Bedürfnisse der Bestäuberinsekten sehr unterschiedlich. Das geht so weit, dass bei bestimmten Konstellationen, z. B. mit Ohrenkneifern, die Brut der Nachbarn verspeist wird. So nach dem Motto, warum Blattläuse jagen, wenn der Tisch vor der Haustür gedeckt ist. Darum sind die meisten käuflich zu erwerbenden Nisthilfen eher kontraindiziert, oder sie werden nicht angenommen. Ich bin inzwischen dazu übergegangen mich erst einmal auf einzelne Arten zu konzentrieren. Auch pflanze ich weitere Futterpflanzen, um den Bedarf ganzjährig zu decken. Das gesamte Projekt ist zu meiner Herzenssache geworden 😊, und ich recherchiere eifrig mit viel Freude. Heute habe ich immerhin die ersten beiden Hummelnisthilfen eingeweiht, und das Florfliegenhaus ist auch fast fertig. Fotos sind im Kasten, Beiträge in Arbeit 💃. Insgesamt scheint das Thema „modern“ zu sein, bieten ja selbst die Discounter Insektenhäuser an, die häufig aber nicht funktionieren. Ich danke dir für deine Nachfrage, freut es mich doch sehr, wenn die Sumsen und Brummis ein paar Freunde haben. LG und dir noch einen schönen Nachmittag. 🙋🐝🐞🐝🐝🐛🐜
LikeGefällt 1 Person
3. Mai 2016 at 13:27
Wir haben auch ein kleines Insektenhaus im Garten, und das macht einfach nur Spaß. 😃. Bin gespannt, wie es bei dir weitergeht mit den Bienchen. Liebe Grüße aus Berlin 🐝
LikeGefällt 1 Person
3. Mai 2016 at 15:14
Ich werde berichten 💬💭💬. LG aus Austria von gartenkuss 💚
LikeLike
14. April 2016 at 22:23
Da hab ich ja gleich noch einen Wunsch an dich :-) Zahlreiche Gäste in deinem Cafe Bienenwald! summsumm ;-)
LikeGefällt 1 Person
15. April 2016 at 8:38
Und noch einmal vielen lieben Dank 💕. Ich werde berichten 🐝🐝🐝. LG von gartenkuss 🙋💚
LikeLike
13. April 2016 at 17:29
Top!!! ***** Zwar ist mein Garten schon recht naturnah und es tummeln sich so einige Hummel- und Bienenarten, aber so ein Insektenhotel ist einfach noch das Sahnehäubchen. Ich trage mich schon lange damit, mir ein kleines aus den ganzen Staudenstengel des vergangenen Jahres zu bauen. Danke für Deine Tipps und dann kannst Du ja ganz entspannt Deiner Obst- und Gemüseernte entgegenblicken! :-) LG Simone
LikeGefällt 1 Person
13. April 2016 at 18:18
Freu mich, dass dir mein Projekt gefällt 💕. Staudenstengel sind prima. Ich habe gerade heute mein Papyrusschilf runtergeschnitten. Die Stängel sind schön hohl und sind eine super „Wohnung“. Ich werde berichten 😉. Dir noch einen schönen Abend. LG von gartenkuss 🙋🍀🐝🐞🐜🐛🐝🐝
LikeGefällt 1 Person
13. April 2016 at 19:22
Dito :-)
LikeGefällt 1 Person
12. April 2016 at 21:40
Schöne Idee und ein richtiges Großprojekt :-) Dafür hast du ja ausreichend Platz in dem großen Garten. Darum beneide ich dich. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, was du für Erfahrungen machst und vielleicht finde ich auch noch die eine oder andere Anregung für meinen Balkon. Ich habe immer viele Schwebfliegen und auch Florfliegen, deren Larven meine Blattläuse futtern, aber Florfliegen dürften es gerne noch mehr sein. Was die brauchen, weiß ich eigentlich gar nicht. Viel Erfolg mit deinen verschiedenen Modellen !! Das wird bestimmt toll :-)
LikeGefällt 1 Person
13. April 2016 at 6:58
Vielen lieben Dank 💕. Ich freu mich, wenn dir mein Projekt gefällt. Mein Garten ist übrigens ein eher kleiner Garten von ca. 600 qm. Aber ich finde es spannend meine Ideen auch auf wenig Platz umzusetzen, und zu zeigen, was alles mit der Liebe zum Grün möglich ist. Für die superfleißigen Florfliegen und die anderen Blattlausvernichter richte ich gerade ein eigenes Zuhause ein. Ich werde berichten 💚. Dir einen schönen Frühlingstag 🌼. LG von gartenkuss 🙋☀🐝🐜🐞🐛🐝🐝
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 20:35
Hallo,
das sind sehr schöne Fotos. Und Dein Projekt finde ich toll.
Ich mag Gärten in denen sich das Leben regt. Dabei ist es so einfach, ein paar Blüten plus Rückzugsmöglichkeiten und schon ist summender Besuch vor Ort. Wer dann noch den Rasen über das sterile Maß hinauswachsen läßt, wird sich wundern. Plötzlich jede Menge bunte Käfer, Grillen und … dann sind auf einmal mehr Vögel da. Also ein tägliches und kostenloses Platzkonzert. Plötzlich Frösche oder Lurche im Gartenteich. Keine Mücken mehr, die einen beim Grillen in die Waden zwicken? Wie kommt denn das?
Horizont und Grasnarbenhöhe haben halt doch mehr gemeinsam als man anfangs vermuten mag. Dass englischer Golfplatzrasen nichts mit Natur und Garten zu tun haben, verstehen leider die Wenigsten. Schön das Du der Natur wieder ein Stück Zuhause bietest.
LG
Uwe
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 21:33
Vielen lieben Dank 💕. Du sprichst mir sehr anschaulich mit schönen und achtsamen Worten aus dem Herzen. LG von gartenkuss 🙋🍀🐝🐞🐜🐛🐝🐝
LikeLike
11. April 2016 at 17:02
Was für ein toller Beitrag. Ich kenne die Insektenhotels von der Bundesgartenschau. Bin gespannt, wer deine neuen Mitbewohner im Garten sein werden. Liebe Grüße aus Berlin 🐞
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 21:19
Dankeschön 💕. Ich bin auch schon sehr gespannt. Zur Zeit besorge ich noch die verschiedenen „Inneneinrichtungen“ 🌲🌳🌾. LG von gartenkuss nach Berlin 🙋☀🐝🐝🐝
LikeLike
11. April 2016 at 9:00
Danke für den ausführlichen Beitrag! Dieses Jahr komme ich leider nicht mehr dazu, aber nächstes Jahr werde ich mir die Anleitungen noch einmal zu Herzen nehmen. Unser Garten ist etwas „wild“ und wir haben sehr viel totes Holz überall, dass ich als Dekoration benutze oder als Halterung für Klematis. Es sieht daher so aus, als ob wir nicht ein extra Hotel brauchen (ich hatte daran gedacht, ist bisher aber nichts geworden), jedenfalls nicht für Hummeln und Solitärbienen. Eine hat sich letzten Herbst direkt über meiner Elfenwohnung „eingelocht“, da konnten wir zusehen. Wir stellen auch überall kleine Schälchen mit Wasser hin oder Steine mit Aushöhlungen. Wir freuen uns über unsere Brummis.
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 15:23
Sehr gerne 💕. Totes Holz finde ich schön, und es erfüllt für die Wildbienen voll seinen Zweck. Danke für deinen Hinweis mit dem Wasser. Darauf bin ich noch gar nicht genug eingegangen 😞, das muss ich nachholen. Viel Freude noch mit deinen Summsen 😉. LG von gartenkuss 🙋☀🌼🐝🐞🐛🐜🐝🐝
LikeLike
11. April 2016 at 7:51
Tolle Idee! Ein Insektenhotel fehlt auch noch in meinem Garten. Wäre ja ein schönes Projekt für dieses Jahr. Danke für die Anregung und liebe Grüsse von der Nordsee. Ulrike
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 8:22
Ich danke dir 💕. Grüße an die wunderschöne Nordsee. Einen sonnigen Tag wünscht dir gartenkuss 🙋☀🌊
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 7:28
Den Vergleich mit dem Hefeteig find ich ganz putzig. Und er ist so wahr!! :)
Sag mal, was für ein wunderschön blühender Baum ist denn der gelbe auf dem ersten Foto? Unfassbar toll!
Herzlich
Katharina
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 8:19
Ich danke dir 💕. Das ist meine Kornelkirsche, ein wahrer Bienenmagnet. Dir einen schönen Wochenstart. LG von gartenkuss 🙋☀🐝🐝🐝
LikeLike
11. April 2016 at 6:52
Ganz tolles Projekt. Respekt. Auf das Endergebnis bin ich allerdings sehr gespannt. Finde ganz interessant zu wissen was die kleinen Tiere mögen und wie sie leben. Danke dafür. LG Jacob
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 8:16
Bitte, sehr gerne 😃. Ich bin selbst gespannt und werde berichten. Dir einen schönen Frühlingstag 🌼🌸. LG von gartenkuss 🙋☀🐝🐝🐝
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 5:26
Hallo, das ist/wird ja ein richtiges Insekten-Resort mit allem Schnick und Schnack :-) Am alten Wohnort hatten wir auf dem Hof gegenüber einen alten Schuppen mit einer heftig verwitterten Ziegelwand, in der Mengen von „Wildbienen“ (sah sie immer nur aus der Ferne) wohnten. Hier im Garten haben wir noch nichts derartiges, aber einen Hummelkasten und einen Marienkäfer-Reisighaufen werden wir im Laufe dieses Jahres auf jeden Fall aufstellen.
LikeGefällt 1 Person
11. April 2016 at 6:48
Wie schön 💕. Das Betrachten ist für mich ein unschätzbarer Genuss. Dir einen fluffigen Start in die Woche. LG von gartenkuss 🙋🐝🐝🐝
LikeLike
10. April 2016 at 15:23
Das ist eine feine Idee, geschickt umgesetzt.
Mein Insektenhotel ist nur gekauft, dafür in der Blindenwerkstatt.
Wir haben es seit zwei Jahren und es ist gut besucht.
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 15:25
Vielen lieben Dank 💕. Dir einen summenden Sonntag. LG von gartenkuss 🙋☀🌱🐝🐛🐞🐜🐝🐝
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 15:09
Die Idee mit den Insektenhäusern finde ich toll. Ich bin auch schwer am Überlegen zumindest ein kleines aufzustellen. Allerdings sollte dafür die Gartenanlage vorher fertig sein.
LG kathrin
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 15:12
Ich verstehe, was du meinst. Fertig bin ich aber wohl nie 😉. Wäre auch schade, dann könnte ich nicht mehr planen. Du weißt schon – gären lassen und durchkneten 😃😃😃. Dir noch einen schönen Sonntag. LG von gartenkuss 🙋☀🌿🍃🌱🍀
LikeLike
10. April 2016 at 14:23
Klasse Projekt! :)
Hab’s fein,
Pit
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 15:07
Ich danke dir 💕 und schicke liebe Grüße ans andere Ende der Welt 🌎. 🙋☀🌿🐝🐛🐞🐜🐝🐝
LikeLike
10. April 2016 at 14:07
Ich habe etwas vergessen: Zum Thema Insektenhotel ! Solltest Du Lust, Laune und Zeit haben, werfe einen Blick in meinen Blog, ins Archiv Juni 2014, letzter Beitrag. Herzliche Grüße Rainer
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 14:58
Aber gerne doch 💕. Ich finde es immer spannend, wie andere Insektenfreunde ihre Ideen umsetzen. Und letztendlich – wir Gärtner lernen nie aus 😃. LG von gartenkuss 🙋🐜🐛🐝🐞🐝🐝
LikeLike
10. April 2016 at 11:42
Eine wundervolle Idee! Hier in Berlin entstehen in Parks und Gärten auch immer mehr Insektenhotels:) Ich selber erfreue meine lieben Hummeln und Bienen immer mit reichlich Mohnblumen auf meinen Fensterbrettern – es ist stets eine wahre Freude ihnen beim Nektarsammeln zu zuschauen :) Liebe Grüße, Sarah
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 13:11
Wie schön 💚. Mohnblumen sind eh toll, auch im Garten. Liebe Grüße an die Bienen und ihre Freunde in Berlin 🙋☀🌱🐝🐞🐜🐛🐝🐝
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 13:19
:D
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 10:07
Sehr gute Idee, vielen Dank für Anregung und die ausführlichen Tipps!
LG Erich
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 13:08
Vielen Dank 💚 und Knicks 😉. Wünsche auch dir einen wunderbaren Sonntag. LG von gartenkuss 🙋☀🌿🐝🐜🐞🐛🐝🐝
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 9:39
Tolle und umfassende Darstellung. Gefällt mir ausgezeichnet.
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 13:06
Vielen lieben Dank 💚. Wünsche dir einen wunderbaren Sonntag. LG von gartenkuss 🙋☀🐝🐞🐜🐛🐝🐝
LikeLike
10. April 2016 at 9:25
Was für eine tolle Idee und schöne Bilder (Dein Titelbild finde ich ganz zauberhaft) – dir einen fabelhaften Sonntag :-)
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 13:03
Du bist lieb und machst mir Mut 💚. Ich bin immer unzufrieden mit meinen Fotos, und das Titelbild ist eine Notlösung 😞. Ich bin nämlich eine gefühlte Ewigkeit einem Schmetterling hinterher (der Arme), um ein Titelbild zu machen. Hat nicht funktioniert, aber alle familiären gartenküsschen hatten Spaß. Ist ja auch schön 😉. Auch dir einen zauberhaften und hummeligen Sonntag. LG von gartenkuss 🙋☀🌿🐝🐞🐜🐛🐝🐝
LikeLike
10. April 2016 at 9:22
Schönes Projekt! Das nenn ich mal ein Insektenhotel, mit Café im Bienenwald.
LikeGefällt 1 Person
10. April 2016 at 12:58
Ich danke dir 💙. Wünsche dir einen schönen Sonntag in deinem Garten. LG von gartenkuss 🙋☀🌿🌼🐝🐞🐛🐜🐝🐝
LikeGefällt 1 Person