~ Werbung durch Verlinkung ~ unaufgefordert ~ unbezahlt ~

Wer von euch schon einmal zu Gast in meinem Garten war, der hat sicherlich bemerkt, dass Blüten in der Farbe Weiß mir die liebsten sind. Schon in meinem allerersten Garten hat ihre Leuchtkraft während den Stunden der Dämmerung mein Herz erobert, und diese Begeisterung hat sich bis zum heutigen Tag nicht verändert. Ab Anfang Mai kommt alljährlich tanzende Bewegung in die frühsommerliche Blütenschar. Der Weiße Hibiskus kann erst in einigen Wochen mit Blüten aufwarten, also teilen sich zur Freude der erwachten Bienen Löwenzahn, Küchenschellen  und Gänseblümchen den Garten mit zahlreichen Frühblühern.

Und dann kommt Sie.

Mit einer kreativen Choreografie erweckt die zukünftige Schöne die Neugier aller Gartenbewohner im Drei-Viertel-Takt.

Meine heimliche Ballkönigin

Meine heimliche Ballkönigin

Meine heimliche Ballkönigin
Wobei es vom ersten Blatt bis zur ersten Knospe bei entsprechender Witterung ganz schnell geht. Spätestens jetzt zieht sie eifersüchtig-neidische Blicke auf sich.

Meine heimliche Ballkönigin

Meine heimliche Ballkönigin

Häufig über Nacht erfolgt der wahrhaft fulminante Auftritt, und die heimliche Ballkönigin betritt die inzwischen fast vollkommen ergrünte Gartenbühne.

Meine heimliche Ballkönigin

Und auch wenn ich persönlich eine Verfechterin der Schönheit-liegt im-Verborgenen-und Kleinen-Theorie bin, dieser Augenpoesie verfalle ich auf den ersten Blick. Und würde man der Erblühten einen Spiegel reichen, entstünde mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Dorian Gray der Pflanzenwelt.

Meine heimliche Ballkönigin
Ich habe die Schöne bisher in jeden meiner Gärten gepflanzt. Ob bäuerliches, natürliches, künstlerisches oder meditativ-asiatisches Gartenthema, die Pfingstrose (Paeonia) passt immer und kann als Stauden- oder Strauchpfingstrose mit über 30 Arten und einer großen Vielfalt an Formen und Farben aufwarten. Von der Pflanzung bis zur ersten Blüte vergehen in der Regel 1 – 3 Jahre, und eine Umsetzung bestrafen die schönen Blumen mit Blütenverweigerung für weitere 1 – 3 Jahre. Es kam für mich nie in Frage sie bei einem Umzug mitzunehmen, stattdessen habe ich eine Spur von Paeonien länderübergreifend hinter mir zurückgelassen. Meine persönliche Liebeserklärung an die Schöne.

Meine heimliche Ballkönigin

Inzwischen habe ich in Österreich einige neue Ballköniginnen gepflanzt.

Meine heimliche Ballkönigin

Heimlich. Schließlich möchte ich keine Eifersuchtsszenen in meinem kleinen friedlichen Garten.

Meine heimliche Ballkönigin

Nachtrag:

  • Das Wort Augenpoesie habe ich das erste Mal in einem Kommentar des außerordentlich liebenswerten Arno von Rosen (bitte zwecks Weiterleitung anklicken) gelesen, der einen ganz wunderbaren Blog sein Eigen nennt.
  • Der Name, der in diesem Beitrag abgebildeten Paeonie ist Festiva Maxima.
  • Ein Klassiker in meinem Garten ist Sarah Bernhardt, die jedoch erst später blüht und deshalb nicht aufs Foto wollte.