Was wäre ein Garten oder ein Balkon ohne den paradiesischen Geschmack von frisch gepflücktem Beerenobst? Vom Strauch direkt in den Mund oder auf den Kuchenteig gefällt nicht nur den Kindern. Die Kultivierung von Essbarem aus dem eigenen Garten erlebt aktuell eine genussorientierte Renaissance.Wo noch vor wenigen Jahren reine Zierpflanzen die Beete und Vorgärten dominierten, zeigen sich die heutigen Gärten in kombinationsfreudigem, lecker-bunten Gewand. Durchmischte Bepflanzungen von Zier- und Nutzgewächsen mit Kräutern und essbaren Blüten liegen im Trend und sind attraktive Gestaltungselemente.

Unser kleiner Naschgarten
Blühende Kräuter – doppelter Genuss.

Die Freude über Himbeeren, Brombeeren, Ribisel und Co. beginnt für mich bereits im zeitigen Frühjahr mit der Obstblüte.

Unser kleiner Naschgarten
Kirschbaumblüte
Unser kleiner Naschgarten
Brombeerblüten kurz vor dem Erblühen
Unser kleiner Naschgarten
Heidelbeerblüte

Ob im Kübel, als Hochstamm, am Spalier, vertikal oder spiralförmig angelegt, auch kleinere Gärten, Terrassen oder Balkone bieten unzählige Möglichkeiten der Gestaltung mit geschmackvollem Grün. Aus Platzgründen sowie um ein ausreichendes Blütenangebot für alle Bestäuberinsekten zu gewährleisten, lege ich zur Zeit einen kleinen Naschgarten in unmittelbarer Nähe zu unseren Insektenhäusern und dem angrenzenden Gemüsehochbeet an. Bis zum Bau der Nisthilfen war mir nicht klar, wie viel Pollen und Nektar eine Wildbiene oder Hummel zum Sattwerden braucht. Also wird das „Buffet“ erst einmal ordentlich mit Blütenleckerem gedeckt, bevor die Insektenhäuser weiter eingerichtet werden.

Unser kleiner Naschgarten
Hier entsteht eine ca. 40 cm hohe Naturmauer, um das Gefälle abzufangen. Anschließend kann gepflanzt werden.

Naschfrüchte bevorzugen lockere, nährstoffreiche Erde und ausreichend Sonne. Nur die Heidelbeere mag lieber sauren Boden und musste deshalb in das gegenüberliegende Beet einziehen. Alle übrigen Obstgehölze und Beerensträucher habe ich so in die mit Kompost angereicherte Erde gesetzt, dass im Pflanzloch der gesamte, gut gewässerte Wurzelballen ausreichend Platz hat. Dann diesen mit Erde bedecken, festtreten und noch einmal gut wässern. Der Abstand der Gewächse untereinander sollte berücksichtigen, dass jede Pflanze sowohl zur Ernte als auch zur zwischenzeitlichen Pflege gut erreichbar ist. Den wenigsten Platzbedarf hat Säulenobst oder Naschobst an Hochstämmen. Übliche Sträucher benötigen den meisten Platz, tragen jedoch in der Regel mehr Früchte.

Unser kleiner Naschgarten
Unser Bienenwald hat einen Backpflaumenbaum bekommen.

Wer sein Naschobst in Kübeln anpflanzen möchte, sollte im Pflanzgefäß für eine ausreichende Drainage sorgen, z.B. mit kleinen Steinen, um Staunässe zu vermeiden. Gleichzeitig darf die Erde im Topf während des Sommers nie austrocknen. Hier gilt es die Balance in der Wasserversorgung zu halten.

Unser kleiner Naschgarten
Ribisel auf der Terrasse im Kübel mit Thymian und Minze

Und wenn der Sommer beginnt, wird es beerig und lecker. Duftende Erdbeeren wandern gemeinsam mit Ribiseln (Johannisbeeren), Himbeeren und Stachelbeeren in meine Hexenküche, von wo aus sie zu Kuchen, Sirup und Nachspeisen verarbeitet auf den Gartentisch kommen. Wie war das noch? Vom Strauch direkt in den Mund oder auf den Kuchenteig gefällt nicht nur den Kindern …

Unser kleiner Naschgarten
Erdbeer-Baiser-Torte mit Basilikumsahne                                          (Rezept mit Himbeeren in der Kategorie Hexenküche)