Werbung ~ unbeauftragt ~ unbezahlt

Berlin ist ganz sicher eine inspirierende Reise wert. Und gartenkuss auf Städtetrip ist ohne den Besuch eines fremden Gartens nicht vorstellbar. Wer mag, den nehme ich diesmal mit in den farbenfrohen und märchenhaften Orient.

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten
Der „Orientalische Garten“ gehört zum insgesamt 21 Hektar großen Gelände des Erholungsparks Marzahn in Berlin-Marzahn. Er ist fester Bestandteil der neun Themenbereiche der „Gärten der Welt“, die zu einer Reise durch die internationale, zeitgenössische Kunst der Garten- und Landschaftsgestaltung einladen. Weitere Themenbereiche sind der „Chinesische Garten“, der „Japanische Garten“, der „Balinesische Garten“, der „Koreanische Garten“, „Irrgarten und Labyrinth“, der „Karl-Foerster-Staudengarten“, der „Ital. Renaissancegarten“ und der „Christliche Garten“. Der „Englische Garten“  befindet sich zur Zeit im Ausbau und soll im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 (IGA 2107) eröffnet werden. Die weitläufige Anlage vermittelt jährlich ca. einer Million Besuchern einen Einblick in die gärtnerischen Besonderheiten und Traditionen der jeweiligen Kultur.

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten
Schon beim Eintritt empfängt den Besucher der zart-angenehme Duft von Zedernholz.

Das Ensemble des „Orientalischen Gartens“ wird auch „Garten der vier Ströme“ genannt. Die Bezeichnung steht für die charakteristische Teilung eines orientalischen Gartens in vier (meist rechteckige) Gartenbereiche, die in der Regel durch künstliche Wasserläufe und Wasserbecken aufgegliedert werden. Dieser architektonische Gartenbaustil heißt „Tschahar Bagh“ und ist in vielen Teilen der Welt zu finden. In Berlin wurde 2002 der Berliner Garten- und Landschaftsarchitekt Kamel Louafi mit der Planung beauftragt, beraten durch den Gartenhistoriker Prof. Mohammed El Fai´z aus Marrakesch. Die Eröffnung war im Juli 2005.

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten
Vom „Saal der Empfänge“ (eröffnet 2007) aus gelangt man in den sogenannten „Riyâd“ (63 x 36 Meter groß), einen ummauerten und kunstvoll mit marrokanischen Keramikkacheln verzierten Innenhof.

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten
In der Mitte des „Riyâd“ symbolisiert ein Wasserbecken die Quelle des Lebens.

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten

Variationen aus Quadraten (= Leben und Materie) sowie Kreisen (= Himmel) unterteilen den gesamten Garten in vier Bereiche. Der Kontrast und das Spiel von Licht und Wasser erzeugen Veränderung. Das Wasser als Symbol des Lebens dient gleichzeitig der Bewässerung und durchzieht die einzelnen Gartenbereiche mit Bewegung. Kunsthandwerklich verzierte Mauern, Arkaden, Fliesen und Holzelemente stehen für das Schöne.

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten
Die große Pflanzenvielfalt im „Garten der vier Ströme“ verbindet Haus und Garten sowie gleichzeitig Zier- und Nutzgarten. Außerhalb der Frostperioden werden die Beete und Wege mit Topf- und Kübelpflanzen ergänzt, stets nach dem Prinzip das Nützliche mit dem Schönen zu kombinieren. Bunte Stauden, aromatische Kräuter, Rosen, Oliven, Granatapfel, unzählige große und kleine Palmen, Quitten, Maulbeerbäume, Jasmin und Minze  – ein duftendes Paradies.

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten
Und über all der märchenhaften Pracht schwebt der aromatisch-zarte Duft von Zedernholz.

Adresse:

Gärten der Welt – Eisenacher Str. 99 – D/ 12685 Berlin – Tel.: +49-30-700906699

www. gruen-berlin.de

⇒ Link zur Homepage der IGA 2017

Eingänge:

Eisenacher Straße

S7 Marzahn/Bus 195 bis Haltestelle „Gärten der Welt“ oder U5 Cottbusser Platz/Bus 195 bis Haltestelle „Gärten der Welt“

Blumberger Damm

S7 Mehrower Allee/Bus X69 bis Haltestelle „Kienbergstr./Gärten der Welt“

Kienberg/Siegmarstr. (sonntags geöffnet für Jahreskartenbesitzer – nicht barrierefrei!!!)

S5/U5 Wuhletal/Bus 291 oder U5 Elsterwerdaer Platz / Bus 154/S7 Mehrower Allee / Bus X69 bis Haltestelle „Kienbergstr./Gärten der Welt“

Kostenfreie PKW-Stellplätze vorhanden (Eingang Eisenacher Straße u. Blumberger Damm)

Öffnungszeiten: täglich ab 9.00 Uhr (außer Sonderveranstaltungen)

Kassenöffnung: täglich ab 9.00 Uhr

Eintritt: (ohne Gewähr und ausgenommen Sonderveranstaltungen)

Tageskarte Hauptsaison (Ende März bis Anfang November)
Erwachsene 5,00 €
Kinder (bis 14 J.) frei
Schwerbehinderte (Ausweis) 1,50 €
Schulklasse bis Sekundarstufe I (max. 30 Schüler einschl. 2 Begleitpersonen) 15,00 €

Barrierefreiheit und Kinderfreundlichkeit:

Nur der Eingang an der Eisenacher Str. ist barrierefrei und kann mit Rollstuhl oder Kinderwagen passiert werden, was ich persönlich für ein solch riesiges Areal als nicht ausreichend empfinde. An diesem Eingang sind auch einige Behindertenparkplätze vorhanden. Barrierefreie Toiletten waren an verschiedenen Stellen im Gelände ausgewiesen. Rollstühle für Erwachsene oder für Kinder können am Eingang gemietet werden (Vorbestellung unter: +49-30–700906-615). Ebenso stehen Bollerwagen und Buggies zur Verfügung. Das Spielplatzgelände kann ich nicht bewerten, das vermögen Eltern mit kleinen Kindern besser. Die Wege der verschiedenen Themengärten selbst können gut mit Rollstuhl oder Kinderwagen befahren werden.

Sonstiges:

Zahlreiche größere und kleinere Veranstaltungen (auch für Kinder) runden das Angebot ab. Darüber hinaus verfügt der Park über interessante gastronomische Angebote. Sehr erholsam fand ich persönlich die Teezeremonie im „Koreanischen Garten“, die vorab gebucht werden musste. Leckeren Tee ohne Zeremonie kann man während der Öffnungszeiten im dortigen Gastro-Bereich am Seerosenteich jedoch immer genießen. Und für alle Romantiker: Sowohl im „Chinesischen Garten“ als auch im „Orientalischen Garten“ kann man Eheschließungen buchen.

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten

Gärten der Welt - Berlin - Orientalischer Garten