Wie einige von euch wissen, ist mein Garten relativ klein, und der Grundriss entspricht der Form eines Rechtecks, wodurch dem Betrachter ein eher schmales Raumempfinden suggeriert wird. Tipps für die Gartengestaltung zur optischen Vergrößerung findet man zahlreich sowohl im Internet als auch in den gängigen Gartenzeitschriften, und einige Anregungen konnte ich für meinen Garten umsetzen. Ziel ist es jeweils, den Blick des Betrachters unbewusst so zu lenken, dass Interesse und Neugier auf das „Verborgene“ geweckt werden. Vielleicht erinnert ihr euch an meinen Beitrag „Wild und Frei“ über Nisthilfen für Wildbienen aus Treibhölzern, die rein optisch den Eingang in unseren Bienenwald simulieren sollen. Durch die diagonale Anordnung der Hölzer möchte ich den Ausblick auf diesen Teil des Gartens quer, bzw. in die Tiefe lenken, um ihm an dieser Stelle das Gefühl der Enge zu nehmen und ihn optisch zu öffnen.
Alle Rasenkanten habe ich in einer geschwungenen Linie gestaltet, um in den Beeten zusätzliche Tiefe zu erzeugen. Die an die Ränder der Rasenfläche gepflanzten mittelhohen Gräser ragen bewusst in diese hinein und verändern so die Gesamtproportionen.

Sitzplätze für alle Wetterlagen und Anlässe finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen meines Gartens. Die Blickachse ist von jedem Platz aus eine andere, was den Garten in mehrere eigene Räume aufteilen soll. Unterstützend habe ich mit verschiedensten Materialien, z.B. Untergründen aus Stein, gearbeitet. Diese grenzen zusätzlich ab und betonen die jeweilige Nutzung und Atmosphäre.
Unseren Naschgarten und die Insektenhäuser habe ich an der Längsseite mit einem Hochbeet abgetrennt. Das schafft eine optische Einheit in diesem Teil des Gartens zum Thema Genuss und vereint Spannung erzeugende Transparenz mit der Vorfreude auf leckere Köstlichkeiten.
Und auch Pflanzen können Gartenräume inszenieren. So bilden meine mediterranen Schönheiten Feige, Kiwi, Clematis, Kräuter, Oleander und Wein eine geschlossene Gesellschaft, die jedes Jahr den Sommer nur mit geladenen Gästen feiert.


In den letzten Tagen habe ich mit Spiegeln als Gestaltungselement experimentiert. Die Spiegel werden jeweils in die Gartenbeete oder in die gewünschte Blickachse des Gartens integriert und sollen die Wahrnehmung des Betrachters herausfordern. Damit diese Variante auch wirklich vogelfreundlich ist, habe ich mich für kleine Spiegel in Bodennähe entschieden. Von großen Spiegeln rate ich persönlich dringend ab, da Vögel mit Sicherheit in diese Spiegelflächen hineinfliegen werden und sich verletzen. Der Effekt der eingebrachten Spiegel ist zugegebenermaßen vorhanden, …
… und vielleicht hat der eine oder andere von euch jetzt auch Lust bekommen ein wenig mit den Formen seines Gartengrundrisses und dessen Wahrnehmung zu experimentieren. Ich persönlich mag es für meinen Garten möglichst natürlich und habe die Spiegelvariante für mich verworfen. Ein wenig das Auge verwirrende Schummelei ist ja dennoch erlaubt.
26. Oktober 2016 at 9:58
Du hast wirklich super Ideen und setzt sie auch realistisch um. Danke für die Anregungen 💚. Liebe Grüße, Lauro
Gefällt mirGefällt 1 Person
26. Oktober 2016 at 13:52
Bitte, sehr gerne 💚. Freut mich, dass es dir gefällt. LG von gartenkuss 🙋🐝
Gefällt mirGefällt mir
24. Oktober 2016 at 10:06
Wunderschön sieht das aus! Ich hoffe, mein Plan mit vielen kleinen Nischen geht ähnlich auf… Dazu müssen aber erst mal die vor drei Jahren angepflanzten „Raumteiler“ ordentlich wachsen. Die Lockenweide gibt am meisten Gas, sie trennt schon ein wenig Raum ab.
Was ich auch noch gemacht habe, um diese langgezogene Optik zu unterbinden: Unser Gartenweg (aus großen, flachen Steinen und kleinen, runden Flusskieseln) geht nicht schnurgerade durch, sondern macht Kurven.
Danke für deine schönen Bilder!
Viele liebe Grüße
Katharina
Gefällt mirGefällt 1 Person
24. Oktober 2016 at 11:34
Das stelle ich mir wunderschön vor bei dir im Garten 💕. Den Gartenweg geschwungen anzulegen verbreitert sicherlich ungemein. Toll 😃. LG und einen schönen Start in die neue Woche wünscht dir gartenkuss 🙋☀🍁
Gefällt mirGefällt mir
23. Oktober 2016 at 14:21
Ein kleiner Garten? Er wirkt überhaupt nicht so. So wundervoll und liebevoll von dir gestaltet wäre er auch mein Paradies !
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 14:41
Vielen lieben Dank 💚. Es freut mich sehr, dass es dir bei mir gefällt 😊. LG zum Sonntag von gartenkuss 🙋⛅🍁
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 11:55
Ach, Kärnten … da waren wir letzten Sommer mit Zelt und Motorrad.
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 12:36
Das war bestimmt wunderbar 💚. Ich liebe besonders unsere tiefklaren Seen und düse gerne mit meiner kleinen Vespa durch die Gegend. Für ein großes Motorrad bin ich nicht mutig genug 😞. Ich träume mich jetzt mal auf die nächste Rollertour 🚀. 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
23. Oktober 2016 at 11:44
Liebe gartenkuss, ich schrieb schon einmal, dass dein Garten ein Traum ist. Doch auch ich kann nicht glauben, dass er „relativ klein“ ist, denn um all diese schönen Dinge unterzubringen, braucht es schon ein paar qm oder Meter in der Länge und Breite. Die Berliner Kleingärten in Gartenkolonien haben so um die 300 qm, doch den deinigen schätze ich größer.
Einen schönen Sonntagsgruß zu dir von Clara
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 12:30
Das kenne ich noch aus meiner Zeit in Berlin 💕. Hier für Kärnten ist mein 500 qm-Garten schon eher klein zu nennen. Aber ich glaube, dass die Größe zweitrangig ist, wenn das Gärtnerherz Freude beim Tun verspürt – egal ob großes oder kleines Beet. Der Genuss ist für mich nicht von der Größe abhängig 🍁🌿🌻🍀. Ich danke dir und freu mich sehr, wenn es dir bei mir gefällt 💚. LG zum Sonntag von gartenkuss 🙋⛅🍂🐝
Gefällt mirGefällt mir
23. Oktober 2016 at 12:32
Ich stimme dir durchaus zu, dass es bei den Beeten nicht unbedingt um die Größe geht. – Wenn aber verschiedene Sitzplätze zu gedrängt nebeneinander stehen, dann wirkt es eben doch irgendwie „eng“.
Der Garten ist wirklich deine Leidenschaft, das merkt von von Quadratmeter 1 bis zum qm 500 – und das ist schön für dich und andere!
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 12:39
Das ist sehr lieb formuliert 💕 und trifft es auf den Punkt. 🌹
Gefällt mirGefällt mir
23. Oktober 2016 at 11:31
Die Ideen hast du toll umgesetzt, ich empfinde deinen Garten überhaupt nich als klein, sieht toll aus!!
Liebe Grüße
Alexandra (phoenix2303)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
23. Oktober 2016 at 12:20
Das ist ein liebes Kompliment von dir 💚. Ich sage Dankeschön 😊 und wünsche dir noch einen schönen Sonntag. 🙋⛅🍁🍂
Gefällt mirGefällt mir
23. Oktober 2016 at 10:28
Mir gefällt dein Garten sehr gut, mit schönen Ideen. Lebendig und gemütlich.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
23. Oktober 2016 at 10:38
Ganz herzlichen Dank für das liebe Kompliment 💚. Wünsche dir noch einen schönen Sonntag. LG aus Kärnten 🙋⛅🍁
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 9:34
Guten Morgen liebe Gartenkuss, dein Garten sieht ganz bezaubernd und sehr einladend aus und du hast wirklich kreative Ideen einfließen lassen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 10:36
Vielen herzlichen Dank 💚. LG zum Sonntag aus Kärnten an den Meisterkoch 😉 von gartenkuss. 🙋⛅🍁
Gefällt mirGefällt mir
23. Oktober 2016 at 9:15
Auf die Größe kommt es nicht an, schon gar nicht, wenn der Garten so harmonisch in die Landschaft eingebettet ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 10:32
Ich fasse das als Kompliment auf, du Liebe 💚. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und schicke dir ganz herzliche Grüße aus Kärnten. 🙋⛅🍁
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 10:33
So ein feiner Ort dort…
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 10:39
Stimmt. 😘
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. Oktober 2016 at 9:11
Geschwungene Linien, verschiedene Sitzplätze mit unterschiedlicher Gestaltung, das ist genau meine Art Garten. So klein finde ich deinen Garten aber gar nicht.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
23. Oktober 2016 at 10:28
Die Fotos täuschen vielleicht manchmal. Ich freu mich aber, dass dir mein Garten gefällt 💚. LG zum Sonntag von gartenkuss 🙋⛅🍁
Gefällt mirGefällt mir