Der blaue Lavendel (Lavandula) spaltet mit seinem unverwechselbar blumig-herben Geschmack die Küchengeister. Der Geniesser mag ihn oder mag ihn nicht, und der Einsatz als mediterranes Gewürz erfordert Fingerspitzengefühl, damit das Koch- oder Backergebnis nicht seifig und bitter schmeckt. Die intensiv duftenden Lavendelblüten verwende ich sowohl frisch als auch getrocknet und folge damit früheren Kulturen im gesamten Mittelmeerraum, die das blauviolette Kraut kreativ und vielseitig nutzten. Ob in Form von Räucherwerk oder Duftsäckchen zur Abwehr von Krankheiten oder Schädlingen, als entspannendes Öl oder in der phantasievollen Küche, die wunderschön blühende Pflanze hat sich ihren festen Platz in meinem Garten erobert.

Lavendelküche
Eines meiner Lieblingsfotos erklärt sich hiermit von selbst.

Dass ich ein großer Fan von Blütenzucker & Blütensalz bin, hat der geneigte Besucher meines Blogs vielleicht schon einmal gelesen. Und für solch aromatische Gewürze ist auch der Lavendel in meiner Hexenküche eine gerne verarbeitete Zutat.

Lavendelküche
Kombiniert mit getrockneten Kornblumen behält die Gewürzmischung ein wenig die für den Lavendel typische blau-violette Farbe.

Für die Gewinnung von getrocknetem Lavendel ernte ich die ungespritzten Stengel der Pflanze in den sonnigen Morgenstunden zwischen Juli und Oktober, wenn die blauen Blüten vollständig geöffnet sind und kraftvoll würzig duften. Aufgehängt an einem trockenen Ort, gerne auf der Terrasse, lasse ich sie kopfüber trocknen bis sie sich leicht abrubbeln lassen.

Varianten der Weiterverarbeitung:

Lavendelküche

  • grobkörnige Variante ⇒ alle Zutaten leicht mörsern ⇒ Blüten bleiben ganz oder teilweise erhalten ⇒ leckere Dekoidee für Torten oder Nachspeisen oder Lavendelsalz
  • feine Variante ⇒ alle Zutaten mit Mixstab pürieren ⇒ Blüten zerkleinert und untergemischt ⇒ fein im Geschmack mit herrlichem Duft ⇒ Lavendelzucker
  • fein pudrige Variante ⇒ alle Zutaten im Standmixer vermixen ⇒ Blüten sind komplett vermahlen ⇒ Konsistenz Staubzucker ⇒ Vorsicht kann bei zu langem Vermixen seifig und bitter werden ⇒ duftet dezent, schmeckt intensiv ⇒ Lavendelbaiser

Lavendelzucker:

  • Lavendelblüten und weißen Kristallzucker je nach Blütenmenge und gewünschtem Mischungsverhältnis gemeinsam in ein Schraubglas geben. Ich gebe zusätzlich getrocknete Kornblumen hinzu, um die violett-blaue Farbe ein wenig zu verstärken.
  • Die ätherischen Öle des Lavendels werden optimal gelöst, wenn diese Mischung 2 – 3 Wochen an einem hellen und warmen Ort, z.B. am Küchenfenster, steht. Dass der Zucker gut durchgezogen ist, erkennt man an der leichten Verfärbung.

Lavendelküche

  • Anschließend alles bis zur gewünschten Konsistenz mörsern, pürieren oder mixen.
  • Einfach mutig ausprobieren ⇒ euer persönlicher Geschmack entscheidet ♥.
Lavendelküche
Lavendelzucker für Sahne-Lavendel-Eis – Beitrag in Bearbeitung!

Einige der mit Lavendelzucker gefüllten kleinen Gläser habe ich von einer Speiseeiszubereitung noch übrig. Und die gehen bald auf die Reise ins weihnachtliche Bloggerland.

Wünsche euch allen einen feinzuckrigen November!