Wenn zwischen den Feiertagen kein funkelnder Schnee die kleinsten unserer gartenküsschen bei Laune hält, dann müssen schimmernde Ideen her. Möglichst mit viel glimmerndem Glitzer.
Bei einem Bloggerkollegen habe ich im letzten Jahr einige Beiträge zum Thema „Seifenherstellung ohne Natronlauge“ verfolgt. Eine super Idee für das Werkeln gemeinsam mit Kindern. Die klassische Verseifung von Fetten und Ölen durch die dabei notwendige stark ätzende Lauge kommt mit kleinen Mitmachern aufgrund des möglichen Gefahrenpotentials für mich nicht in Frage. Seife selber machen ist aber in beiden Varianten eine spannende Sache, ob anschließend als Geschenk verpackt, oder um die Kräuter und Blüten aus dem eigenen Garten in Form von Seife zu konservieren und zu genießen.
Meine Zutaten:
- Glycerinseifenbasis (1 kg oder Menge nach eigenem Bedarf)
Ich habe mich für eine Rohseife mit Sheabutter auf Glycerinbasis der Firma Forbury Direct Ltd aus England (1 Kg ca. € 12,00) entschieden, da sie als SLS-frei deklariert ist (SLS = Sodium Lauryl Sulfate ⇒ gilt als allergieauslösend, hautreizend, evtl. sogar krebserregend). Mir ist bewusst, dass dieses Produkt kein reines Naturprodukt ist und diverse chemische Zusätze beinhaltet. Wer von euch eine natürlichere Basis (möglichst ohne Tierversuche) zur Seifenherstellung ohne Lauge empfehlen kann, bitte weitersagen!
- getrocknete blaue Blüten (fein zermörsert)
- Sapolina Seifenfarbpigment (1 x indischgold, 1 x flieder)
- Seifenformen aus Silikon
- 2 Kochtöpfe für ein Wasserbad
- 1 Löffel, Schneebesen, Schöpfkelle
- 1 Muffinblech
Die Herstellung:
- Seifenformen in ein Muffinblech stellen
- Seifenbasis in kleine Stücke schneiden
- die Seifenstückchen im Wasserbad schmelzen
- zermörserte Blüten und die beiden Seifenfarben untermischen (je nach gewünschter Intensität)
- Seife in die Formen gießen
- erkalten lassen
- aus der Form holen
- fertig!
Bei uns wurde es zum Schluß noch quietschebunt. Bevor die Seifenstücke zum Erkalten auf die Terrasse gestellt wurden, bekam jedes der Stückchen einen Klecks mit lilafarbener Seifenfarbe. Sieht das nicht zauberhaft aus?
Und da das Glitzerpulver uns nicht glitzerig genug war, haben wir zusätzlich eine großzügige Portion davon über das Muffinblech gesiebt. Mal schauen, was dabei herauskommt!
Die nächste Zeit wird unser Esstisch auf jeden Fall funkeln, schimmern und glimmern. Das glitzernde Pulver versteckt sich nämlich in der kleinsten Ritze und entzieht sich somit erfolgreich meinen wiederholten Versuchen einer gründlichen Reinigung.
Nachtrag:
- Die Haltbarkeit der fertigen Seife (gut verpackt und kühl gelagert) soll bei ca. 3 Monaten liegen.
- Die Blüten und Farben kommen sicherlich besser zur Geltung, wenn die verwendete Seifenbasis durchsichtig ist.
- Wer mag, kann der Seifenmasse noch Duftöl zugeben.
Sobald ich das nächste Mal Alleinezeit habe, werde ich mich wegen der natürlicheren Zutaten an der klassischen Seifenherstellung ausprobieren und euch ganz sicher berichten.
Mit viel Flowerpower, aber eher ohne Glitzer.
17. April 2017 at 16:27
Tolle Seife, mit viel Liebe hergestellt. Eine tolle Idee.
LG
Stefanie
LikeGefällt 1 Person
21. Juni 2017 at 15:37
Komme erst jetzt dazu „Danke 🌸“ zu sagen. LG und einen wunderschönen Sommertag wünscht dir gartenkuss ☀🐝
LikeLike
27. Februar 2017 at 23:59
Die Seifen sehen toll aus und die Fotos dazu sind wunderschön geworden :-) Glänzende Glimmergrüße, hihi !
LikeGefällt 1 Person
28. Februar 2017 at 5:45
Ich danke dir ganz herzlich 💫✨. LG von gartenkuss 🙋⭐
LikeGefällt 1 Person
5. Februar 2017 at 11:38
Deine Seifen sehen super toll aus. Gratulation!
Zermörserte Blüten sind eine gute Idee. Das werde ich auch mal im Sommer/Herbst ausprobieren.
Danke für die Referenz zu meinem Blog – ich habe mich sehr gefreut!! 🙂
LikeGefällt 1 Person
5. Februar 2017 at 11:49
Vielen lieben Dank 🌹. Dann freue ich mich auch 😊. Wünsche dir und deinen Lieben einen wunderschönen Sonntag ☀. LG von gartenkuss 🙋🐝
LikeGefällt 1 Person
20. Januar 2017 at 11:24
Mein Seifeklotz in der Dusche geht gerade zu Ende, ich fürchte, ich muss erst noch mal eine aus Drogerie nehmen. Aber wirklich eine gute „Bastelidee für mit den Großnichten“ (mannomann — wie das klingt)! Mit selbst gesammelten Blüten natürlich, mal sehen, ob es sich ergibt.
LikeGefällt 1 Person
20. Januar 2017 at 12:38
Ein Versuch lohnt 🌸🌼🌸. Bei uns hat es allen Spaß gemacht. LG zum Wochenende von gartenkuss 🙋🐝
LikeLike
17. Januar 2017 at 7:54
Tolle Idee 👍. Wird sicherlich beim nächsten Langeweileanfall mit den Kindern ausprobiert. Liebe Grüße aus Austria, Lauro
LikeGefällt 1 Person
17. Januar 2017 at 8:12
Bin gespannt, ob es den Minis gefällt 💜💙💜. Vielleicht magst du berichten 😃😊? LG und einen schönen Tag wünscht dir gartenkuss 🙋🐝
LikeLike
15. Januar 2017 at 8:52
Ich habe früher einmal Seife hergestellt, aber mit Schweinefett und Soda. Dein Rezept gefällt mir besser. Ich habe es schon mal ausgedruckt. Bestimmt komme ich einmal dazu, solche Seife herzustellen. Ich bin gerade am Überlegen, ob es eventuell ein Geschenk an unsere Gäste sein könnte. Aber erst wirklich mal nachdenken.
Danke wieder einmal für Deine herrlichen Beiträge.
LikeGefällt 1 Person
15. Januar 2017 at 9:36
😊 Freut mich, dass es dir gefällt. Als Gastgeschenk wäre es sicherlich eine sehr nette Geste mit Erinnerungswert 🌸🌼🌸. Wünsche dir einen schönen Tag ☀❄. LG von gartenkuss 🙋🐝
LikeLike
14. Januar 2017 at 11:16
Was für eine schöne Idee zum Verschenken :-)
LikeGefällt 1 Person
14. Januar 2017 at 12:53
💚 … und noch ein liebgemeinter Tipp: Bitte niemals, wirklich niemals, aus Bequemlichkeit die glitzernden Utensilien in die Spülmaschine stecken. Eine Herde von Einhörnern fällt spätestens nach dem nächsten Spülgang über die Küche her 🐲🐲🐲. Niemals … 😦😕😧
LikeLike
14. Januar 2017 at 0:50
Super!
Liebe Grüße, Brigitte
LikeGefällt 2 Personen
14. Januar 2017 at 7:52
Vielen lieben Dank 💕 und ein wundervolles Wochenende für dich ☀. LG von gartenkuss 🙋🐝
LikeGefällt 2 Personen
14. Januar 2017 at 12:02
Das wünsche ich dir auch :)
LikeGefällt 1 Person
13. Januar 2017 at 20:32
Tolle Seifen!
Wenn Sodium Lauryl Sulfate in Verbindung mit Wasser gerät, dann bildet sich ein Gift. Trotzdem ist dieser Stoff in Flüssigseifen und Haarshampoo … ;-)
LikeGefällt 2 Personen
13. Januar 2017 at 21:11
… ja, unglaublich 😳. LG zum Abend von gartenkuss 🙋🐝
LikeGefällt 1 Person
13. Januar 2017 at 19:47
Deine Fotos zur Illustration sehen wunderschön aus – richtige Kunstfotos! :-) und das mit dem Glitzer kenne ich auch – hihi! Sehr schön! Ich hab noch Monate später Glitzer an irgendwelchen Dingen entdeckt.
LikeGefällt 3 Personen
13. Januar 2017 at 20:07
So ist es 😃. Ich vermute inzwischen, dass bei uns heimlich ein Einhorn eingezogen ist 😏. LG zum Abend von gartenkuss 🙋🐝
LikeGefällt 2 Personen
13. Januar 2017 at 19:35
Bezaubernd.
LikeGefällt 2 Personen
13. Januar 2017 at 20:05
Ich danke dir 😊. LG zum Abend 🙋🐝
LikeGefällt 2 Personen
13. Januar 2017 at 19:23
Wie gut das hier bei Dir duftet! Und chic sind sie auch noch geworden. Toll gemacht!!!!
Viele Grüße
AnDi
LikeGefällt 3 Personen
13. Januar 2017 at 20:04
Ich danke dir 😊. Ich finde immer noch üüüberall Glitzer. Wahrscheinlich ist hier heimlich ein Einhorn eingezogen 😏. LG zum Abend von gartenkuss 🙋🐝
LikeGefällt 3 Personen
14. Januar 2017 at 15:01
Ein Einhorn, welches glitzert und so schnell ist, dass man es, wenn es sich bewegt mit bloßem Auge nicht sehen kann? Ha! Das muss eins von der Gattung Glitzerflitzer sein!!! :-D :-D :-D
Schönes Wochenende und liebe Grüße
AnDi
LikeGefällt 1 Person
14. Januar 2017 at 15:39
😃😄😊😃😄
LikeGefällt 1 Person