Habt auch ihr eine Blume, die ihr mit den Erinnerungen an eure Kindheit verbindet? Oder mit einem besonderen Menschen in eurer Vergangenheit? Für mich ist es die Nelke. Aufgewachsen am Rande eines kleinen Dorfes nahe der deutsch-niederländischen Grenze waren Nelken bei uns in den 1960-er und 1970-er Jahren in nahezu jedem sonnigen Vorgarten und Blumenstrauß zu finden. Die spitzenzarten Blüten galten in meiner Jugend als chic, modern und gleichzeitig romantisch. Besonders an die roten Nelken auf unserem Küchentisch erinnere ich mich zurück. In einer gläsernen Vase stehend wirkten sie zerbrechlich wie edles Porzellan.

Rokoko im Blütenbeet

Die Nelke (= Dianthus) kommt mit mehreren hundert Arten bis auf wenige Ausnahmen in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel vor. Die botanische Bezeichnung wurde abgeleitet von „Dios anthos“ (= göttliche Blumen), da die Griechen in der Antike die Nelke ihrem höchsten Gott Zeus geweiht hatten. Die aufgeplüschten Blumen waren zu allen Zeiten mit Symbolik behaftet. Speziell die rote Nelke wird bis heute mit dem Gedanken an politischen Widerstand, an die Arbeiterbewegung und an den Sozialismus verknüpft. So bestiegen zur Zeit der französischen Revolution die Adeligen, die mit der Guillotine hingerichtet werden sollten, als Zeichen ihres Protestes das Schafott mit einer roten Nelke. Die Arbeiterbewegung machte die kräftige und gleichzeitig zierliche Blüte am Ende des 19. Jahrhunderts zu ihrem Symbol der Solidarität mit der arbeitenden Bevölkerung. Und in dieser Tradition tragen einige österreichische Sozialdemokraten noch heute zur Eröffnungssitzung des Nationalrates eine rote Nelke an ihrem Revers.

Rokoko im Blütenbeet

Doch das kämpferische Nägelchen oder Nägeli (mitteldeutsch = negelken), wie die Nelke in einigen Regionen Deutschlands genannt wird, erobert sich aktuell auf der Welle von Romantik- und Vintagestyle schwimmend unsere Gärten zurück – meinen eigenen eingeschlossen. Ich persönlich schätze die Blütenvielfalt und die Bescheidenheit der problemlosen Garten- und Schnittblume. Neue Züchtungen haben in den letzten Jahren wunderschöne Farben und Formen hervorgebracht. Ob pastellige Töne, Farbverläufe oder zweifarbig, gefranst oder gerüscht, für jeden Geschmack des Gärtners gibt es Neues zu entdecken.

Rokoko im Blütenbeet

Nelken ergänzen je nach Sorte luftig und leicht das romantische Blumenbeet, Steingärten, Trockenmauern oder Pflanzkästen. So etwa die würzig duftende, ca. 30 cm hohe, Federnelke. Sie bildet winterharte, mehrjährige, dichtblühende Polster, die sehr nektarreich sind und gerne von Schmetterlingen besucht werden. Gefällt der Federnelke ihr Standort, blüht sie mehrere Sommermonate hindurch. Und wer es gerne lieblich duftend mag, dem lege ich die ebenfalls winterharte, mehrjährige nach Vanille duftende Pfingstnelke ans Herz, die hoffentlich in der nächsten Gartensaison auch in meinem Garten heimisch werden wird.

Die meisten Nelkensorten lieben sandigen sowie nährstoffarmen Boden und viel Sonne. Trockene Phasen überstehen sie wunderbar, da ihre bläulichen, meist schmalen Blätter mit einer Wachsschicht überzogen sind, die ihnen hilft nicht zu viel Wasser zu verdunsten. Eine Ausnahme bildet die Prachtnelke mit ihrem fliederähnlichen Duft, deren Vorfahren aus eher sumpfigen Gegenden stammen. Sie bevorzugt die feuchte, nährstoffreiche Gartenerde, weshalb sie auch für eine Teichrandbepflanzung gut geeignet ist. Sicherlich vertrauter ist vielen Blumenliebhabern die sonnenhungrige Bartnelke (Dianthus barbatus), die sich über alle Zeiten meist als Schnittblume in den heimischen Gärten behauptet hat.

Rokoko im Blütenbeet
Frühlingsgruß mit violetten Bartnelken

In verschiedenen Größen und Farben je nach Sorte blüht die kleine Bärtige nach der Aussaat im April ab dem zweiten Jahr einen ganzen Sommer lang. Samen, die im Herbst im Boden verbleiben, führen zu einer dauerhaften Selbstvermehrung, wenn die Bodenbeschaffenheit der Nelke passt und Staunässe vermieden wird. Zaghaftes Schneiden der Blütenstände ist in den ersten Jahren durchaus erlaubt, es regt die Blühfreudigkeit eher an. Biene, Hummel & Co. lockt die Bartnelke durch ihren farbenfrohen Nektarreichtum ins eigene Blumenbeet, was ihr in meinem Garten einen Dauerplatz gesichert hat.

Rokoko im Blütenbeet
Winterzauber mit Nelkenblüten in Eis

Für mich haben Nelken ihren Ruf als Blütenvertreter von Kleinbürgerlichkeit und Spießertum schon lange verloren. Wie war das noch einmal mit der Welle von Romantik- und Vintagestyle?

Rokoko im Blütenbeet

Nachtrag:

  • Wer von euch mit Katzen lebt, die im Garten gerne an Grünem naschen, der muss wissen, dass Nelken für Katzen als giftig eingestuft werden.
  • Gewürznelken, die auch Nelken genannt werden, gehören zu den Myrtengewächsen und wachsen auf bis zu 10 m hohen Bäumen unter anderem in Madagaskar. Aber das ist eine neue Geschichte.