Wie würdet ihr euren Garten beschreiben?
Modern gestylt oder ländlich und naturnah? Vielleicht auch klassisch nach dem Vorbild eines Englischen oder eines Renaissance Gartens? Mögt ihr es gerne mit mediterranem oder asiatischem Flair? Ich habe mir bis zu unserem Umzug nie großartige Gedanken über Stilrichtungen im Garten gemacht. Gepflanzt wurde, was mir und den Bienen gefällt, was lecker schmeckt und was uns als Familie einen individuellen Ort nach unseren Vorstellungen schafft. Inzwischen haben wir großzügigen Platz, der genutzt werden kann, und das verwilderte Grün wartet darauf wieder gepflegt zu werden. Mein Wunsch ist es möglichst viel Bestehendes in unserem neuen Garten zu erhalten, denn die vergangene Schönheit der Anlage ist für mich deutlich spürbar.
- Ist-Zustand bei Einzug oder warum gartenkuss gerne mal auf einer Leiter steht

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich durchaus lohnt einen intensiven Forscherblick einmal von außerhalb der Grundstücksgrenze sowie von weiter oben zu wagen. Den Garten umkreisen und über den Zaun schauen? Oder den Überblick von einer höheren Leiter aus einige Zeit auf sich wirken lassen? Warum nicht? Ihr werdet erstaunt sein, wie ein Wechsel der Perspektive den Gesamteindruck verändert und euer Garten unvermittelt seine heimlichen Kostbarkeiten preisgibt. Meist lohnt es sich die zugewucherten Strukturen wieder frei zu legen, um die ursprüngliche Formgebung zu überdenken. Vielleicht sind noch alte Fotos vorhanden. Oder ihr könnt durch Gespräche mit den Vorbesitzern mehr über das Vorleben eures neuen Gartens erfahren.
- Zeichnen, Malen, Skizzieren oder der erste Schritt zur Gliederung

Es folgt nun der kreative Teil mit Lineal, Bleistift, Buntstift und Radiergummi. Ich bewundere Gärtner, die ihre Gestaltungs- und Pflanzpläne aus dem Kopf heraus umsetzen. Ich kann das nicht und brauche ein Stück Papier auf dem ich meinen Garten lebendig werden lassen kann. Wer es ganz genau möchte, der zeichne eine maßstabsgetreue Abbildung seines Grundstücks auf Millimeterpapier mit allem, was die Ausseninventur samt Haus und Nebengebäude ergeben hat. Empfohlen wird hierfür in der Literatur meist der Maßstab 1:100 (1 Zentimeter Plan = 1 Meter Garten).
Welche Schätze im Garten, z.B. alten Baumbestand oder seltene Stauden, habt ihr vorgefunden? Und möchtet ihr sie erhalten? Dann rauf auf den Plan! Geben Bäume, Hecken sowie bereits angelegte Wege einen stimmigen Rahmen vor? Gefällt der Übergang vom Garten zum Haus, und wo ist der beste Platz für eine Terrasse oder Grillplatz? Geplante Projekte skizziere ich separat auf Transparentpapier und male sie bunt an, damit ich den räumlichen Eindruck auf mich wirken lassen kann. Wünsche und Träume lassen sich so nach Lust und Laune verschieben und platzieren.
- Struktur durch Gartenräume oder auf der Suche nach einem neuen Lieblingsplatz
Mauern, Wege, Zäune, Spaliere sowie größere Gehölze und Staudengruppen gliedern den Garten in einzelne abgeschlossene Räume. Ziel ist es, den Blick des Betrachters unbewusst so zu lenken, dass Interesse und Neugier auf das „Verborgene“ geweckt werden. Das schafft Spannung und macht Lust auf die Erkundung der jeweiligen Gartenbereiche. Schon einfache Mittel, wie eine Wegführung oder Rasenkante, die nicht gerade sondern wellenförmig verläuft, können diesen Effekt erzielen. Unterbrechungen in der Bepflanzung durch Skulpturen oder Solitärpflanzen, Wiederholungen in der Anordnung, Inselbeete mit einem Baum oder einer Bank sowie geschickt arrangierte Kübelpflanzen – alles ist erlaubt was dem Blick des Betrachters Tiefe verleiht. Ich persönlich mag mehrere im Garten verteilte, nicht direkt einsehbare, Sitzplätze. Durch das entspannte Verweilen an den unterschiedlichen Standorten, entdecke ich meinen Garten immer wieder anders. Und auch praktische Überlegungen spielen eine nicht unwichtige Rolle. So werde ich meinen nächsten Gemüsegarten in unmittelbarer Nähe zur Küche und zum Wasseranschluss für den Außenbereich gestalten. Dabei sollen Hochbeete in unterschiedlichen Höhen die Aufgabe der Raumteilung übernehmen.
- Geometrische Formen und Linienführung oder zu Besuch bei Pythagoras

Ausprobieren gewünscht – mit allen geometrischen Formen, die euch gefallen. Wiederkehrende Muster und gradlinige Konturen vermitteln Harmonie und Ruhe. Diesen Effekt kann man durch lange und/oder breite Wege verstärken, an denen sich rechts und links die gleichen Elemente wiederholen. Dieses können Skulpturen, Lampen oder eine eindrucksvolle Bepflanzung sein. Der Klassiker in vielen Gärten ist eine Einfassung mit Buchsbaum.
- Einteilung durch Höhe oder warum der Blick nach oben lohnt
Eine in der Höhe abgestufte Bepflanzung im Garten erlaubt dem Auge des Betrachters mehr Weite und Raum wahrzunehmen als messbar vorhanden. An der Grundstücksbegrenzung, an den Rändern der gärtnerischen Linienführung in Gesamtheit oder auch im Gartenbeet gilt deshalb der Grundsatz von niedrig-klein nach hoch und groß. Verstärkt wird diese optische Täuschung durch eine geschickte Farbabstufung. Dunkle Farben im Hintergrund und hellere Farben im Vordergrund simulieren Tiefe.
- Struktur durch Farben oder wie ich Gartenbilder male
Nicht nur für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ist Farbe ein optischer Reiz mit Glücksfaktor. Auch uns Menschen beeinflusst die farbliche Gestaltung eines Gartens. Farben erzeugen Stimmungen und Atmosphäre, und sie erzählen etwas über den Charakter und den Stil eines Gartens. Sich wiederholende Hauptfarben oder Farbkombinationen geben einem Beet Struktur und lassen es stimmig wirken. Bei genauerem Hinschauen offenbart auch ein kunterbuntes Blütenmeer zumeist eine geschickte Farbgebung. Betonungen mit leuchtenden Farbklecksen durchbrechen die Langeweile und können einzelne Gartenbereiche optisch vergrößern oder verkleinern.
Doch bei aller Theorie zählt immer die persönliche Vorliebe. Ob reiner Nutzgarten mit Gemüse aller Art oder pures Blütenmeer aus Rosen. Gärten sind so individuell wie wir Gärtner.
Und das gefällt mir.
19. September 2017 at 23:38
Ich habe dich für The Mystery Blogging Award nominiert. Näheres findet du hier: https://smidegra.wordpress.com/2017/09/19/the-mystery-blogger-award/
LikeGefällt 1 Person
20. September 2017 at 7:57
Vielen lieben Dank 😊. Ich freu mich, dass du an mich gedacht hast 🌹. Wenn ich es zeitlich schaffe, mache ich gerne mit. LG zum Tag von gartenkuss 🙋🌺🍂🍁
LikeGefällt 1 Person
14. September 2017 at 12:49
In unserem Garten herrscht zur Zeit das blanke Chaos. Nicht nur das neue Sitzecke + Regenfass noch nicht fertig sind, der gestrige Sturm hat den Gartenofen zerlegt, den Tisch um gefegt und den Deckel vom Regenfass geöffnet. Nun liegt alles in einer windgeschützten Ecke.
Ansonsten ist uns das Unkraut total über den Kopf gewachsen. Ich hatte mal einen sehr schönen Garten, aber für dieses Jahr gebe ich auf.
Bei deinen hübschen Bildern werde ich voll neidisch …
LikeGefällt 1 Person
15. September 2017 at 22:02
Wie schade 😯. In unserem neuen Garten wird es ebenfalls noch viel Arbeit sein. Er ist über die letzten Jahre verwildert und wartet darauf wieder gepflegt zu werden. Ich drücke dir und mir die Daumen, dass das nächste Jahr ein tolles Gartenjahr wird 🌿🍃🌱🍀. LG zum Wochenende von gartenkuss 🙋🌺🍂🍁
LikeLike
9. September 2017 at 22:54
Ein sehr schöner Bericht mit tollen Bildern, danke!
Meine „Gärten“ waren nie so gross, normale Villenviertelgärten, vom letzten Mal abgesehen. Ich mag Rosen zusammen mit ausgewählten Stauden, wie die moderneren englischen Gärten, die artenreich und farbenfroh sind, kontrolliert wild sozusagen … ;-)
In meinem neuen Garten ist der bestehende Pflanzenbestand schnell aufgezählt: 2 Stück hohe Zypressen, sehr schöne Bäume. Der Rest besteht aus irgendwelchem Grün, das mit dem Kantenschneider geschnitten worden ist, weil es zu hoch für den Rasenmäher war. Mehr oder weniger jungfräulich also.
LikeGefällt 1 Person
10. September 2017 at 14:10
Bitte, sehr gerne 😊. Das liest sich paradiesisch 🌹🌼🌹. In deinem neuen Garten wäre dann ja noch viel Platz für schöne Projekte 😉. Grüne Sonntagsgrüße von gartenkuss 🙋🍃🌿🌱🍀
LikeGefällt 1 Person
7. September 2017 at 21:26
Ganz tolle Bilder.
Liebe Gruesse
Monika
LikeGefällt 1 Person
7. September 2017 at 21:35
Freut mich, dass sie dir gefallen 😊. LG zum Abend von gartenkuss 🙋🌻🌺🍁
LikeLike
7. September 2017 at 9:43
Meinen Garten würde ich als naturnah mit einem Hang zum Wilden mit Rosen- und Hortensien-Akzenten bezeichnen.
LikeGefällt 1 Person
7. September 2017 at 9:53
Wie schön 💕💕💕. Hortensien mag ich auch sehr, Rosen entdecke ich gerade erst für mich durch unseren neuen Garten 😊. Und wild ist immer gut 😄😉. Grüne Grüße zum Tag von gartenkuss 🙋🍃🌿🍀
LikeGefällt 1 Person
7. September 2017 at 9:10
Sehr schöne Bilder und tolle Tipps :-)
Unseren Garten würde ich als sehr naturnah beschreiben, ein Rückzugsgebiet für Insekten, Igel, Schlangen und Eidechsen …
…unsere Nachbarn nennen das unordentlich aber die schneiden den Rasen auch mit der Nagelschere und glauben ein gekauftes Insektenhaus reicht aus, um Bienen und Co ein Zuhause zu bieten
LikeGefällt 2 Personen
7. September 2017 at 9:50
Euer Garten würde m i r sehr gefallen 💕🐝🐞💕. Grüne Grüße zum Tag von gartenkuss 🙋🌺🌻
LikeGefällt 1 Person