Buchempfehlung

Werbung ~ unbeauftragt ~ unbezahlt

Ich weiß nicht, wie es euch geht. Ich persönlich liebe Gartenbücher über alles, sie kommen noch weit vor meiner Vorliebe für Kochbücher. Für mein kunterbuntes, uraltes Buchregal war deshalb klar ~ es kommt in unsere kleine Frühstücksecke in der neuen Küche. Ob morgens zum Wachwerden oder zum Wegträumen in der kalten Jahreszeit, was ist kuscheliger als auf dem Küchensofa mit einem Kaffee in der Hand den Start ins neue Gartenjahr zu planen?

Buchempfehlung

Für meine heutige Buchvorstellung habe ich mich für das Buch „Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten?“ mit dem wunderbaren Untertitel „Die ideale Kombination aus Arterhalt und Schönheit“ der Autorin Paula Polak entschieden. Wie einige von euch wissen, gestalten wir seit unserem Einzug einen völlig verwilderten Garten neu und versuchen ihn zum Naturgarten zu rekultivieren. Kompromisse machen wir nur, wenn es um Rosen oder um den Erhalt alter Bäume und Pflanzen geht, die es nach fast 40 Jahren Loyalität zum Garten nicht verdient haben, rausgerissen zu werden. Das bringe ich nicht übers Herz, gehören sie doch zum Haus und sind ehemals mit viel Liebe gepflanzt worden. Gleichwohl auch für alle anderen Gartenbegeisterten, die sich für das Thema Naturgarten interessieren oder selbst ihren Garten naturnaher umgestalten möchten, bietet das farbenfrohe Werk mit wunderschönen Beispielbildern zu den vorgeschlagenen Pflanzen eine ausgezeichnete Übersicht.

GU Asset ID: 1204637
Naturteich

Ausflug ins Buch

  • Das Inhaltsverzeichnis lässt mein grünes Herz auf Anhieb höherschlagen. Es ist klar strukturiert, ermöglicht auf den ersten Blick eine Einstimmung auf das Buch und gibt eine wunderbare Übersicht darüber, was uns als Leser erwartet. Beim späteren Nachlesen einzelner Kapitel war das Finden „meiner Seiten“ dadurch schnell und gezielt möglich, was ich persönlich wichtig finde. Nehme ich meine Gartenlektüre doch häufig auch in den Garten mit, um etwas Bestimmtes nachzuschlagen. Wie lästig, wenn ich dann erst ewig blättern und suchen muss.

  • Nach einer Einführung in das umfangreiche Thema Naturgarten, mit engagiertem Blick auf die Rolle der heimischen Tierwelt in unseren Gärten, orientiert sich der weitere Aufbau des Buches an den Standort- u. Bodenbedingungen (Sonne, Wasser, Nährstoffe). So begleitet uns die Autorin über die Titel „Pralle Sonne, karger Boden“ zu „Beste Bedingungen, magerer Standort für bunte Beete“ bis hin zu „Leben im Schatten“. Mit ausführlichen Tipps zu Beginn jedes Kapitels ausgestattet, kann der Leser mit „seinen“ Gartenvoraussetzungen in gut kombinierbaren (da nicht konkurrenzstark) und zauberhaft bebilderten Pflanzenportraits nach Herzenslust stöbern. Ein Pflanzvorschlag für jeweils 3 m² Beet mit Skizze rundet das jeweilige Kapitel harmonisch ab.
GU Asset ID: 1204828
Pflanzkombination
  • Beispiel: Im unteren Teil unseres Gartens stehen ein Holunderbaum sowie ein großer Hartriegel. Trotz der Lage (Südseite mit voller Sonne) beschatten die Bäume stark das darunterliegende Beet, sodass dieses speziell im Sommer als halbschattig zu bezeichnen ist. Der Boden ist humusreich und leicht feucht. Schlage ich das betreffende Kapitel (Halbschattig, frisch und nährstoffreich) nun auf, so finde ich Ideen zum Thema Schatten, Vielfalt, Lückenfüller, Immergrün und Gehölze. Auf den folgenden Seiten sind zahlreiche Pflanzenportraits und eine Liste ökologisch wertvoller Gehölze für diesen Standort aufgelistet. Es folgt abschließend der „Pflanzvorschlag für ein 3 m² großes Beet im lichteren Halbschatten“ mit farbiger Skizze. Ich hatte bereits beim Betrachten der farbenfrohen Zeichnung Lust in den Garten zu gehen und meine Gartenecke neu zu planen. Sicherlich wird es den ein oder anderen von euch ebenso inspirieren.

  • Hervorheben möchte ich noch das letzte Kapitel „Hier wird es schwierig für Pflanzen“. Unterteilt in die beiden Abschnitte „Saurer Boden“ und „Trockener Schatten“ zeigt Paula Polak, dass es sich durchaus lohnt im eigenen Garten besonderen Überlebenskünstlern unter den Pflanzen ein Plätzchen einzuräumen.
GU Asset ID: 1204847
Alcea Rosea

Meine Empfehlung

Dieses Buch trifft mitten ins grünliebende Herz. Es ist bis zur letzten Seite informativ (siehe Bezugsquellen, Bücher, Verbände) und die Liebe der Autorin Paula Polak zur Natur sowie zu all ihren zwitschernden, summenden und brummenden Gartenhelfern ist in jedem ihrer Texte spürbar.

Einen Garten planen, gestalten, verändern und anlegen zu dürfen, ist immer eine sehr persönliche, individuelle Angelegenheit. Eine, in der wir vollkommen frei entscheiden dürfen, was wir machen, wann wir es machen und ob wir es machen. So ist der eigene Garten in der heutigen Zeit zum Sehnsuchtsort geworden, ein geschützter Raum fernab einer häufig unruhigen, angstmachenden Realität. Im Idealfall arbeiten wir als Gartenbesitzer + Gartenbesitzerinnen mit der Natur und nicht gegen sie.

Dabei helfen uns Bücher, wie dieses.

Kurz & Knapp

  • ISBN 978-3-96747-004-8
  • 176 Seiten, farbig
  • erschienen im blv Verlag (dieser ist spezialisiert auf „grüne“ Themen und ist Marke der Gräfe + Unzer Verlag GmbH in München, vorliegend 3. Auflage 2020)
  • Autorin Paula Polak hat in Wien Landschaftsökologie + Landschaftsgestaltung studiert. Sie veröffentlichte bereits mehrere Bücher zum Thema naturnahe Gartengestaltung und ist im Bereich „naturnahes Grün, Klimaschutz + Erhalt der Artenvielfalt“ nicht nur als Autorin ausgesprochen engagiert.
  • http://www.paulapolak.com
  • Kosten: Unterstützt bitte eure heimische Buchhandlung und kauft euer Buch dort. Der Preis ist gleich, rettet aber sicher einen Teil der regionalen Infrastruktur und davon profitieren wir alle.        €18,50 (A), € 17,99 (D)