Eines meiner liebsten Diy´s ist das „Kresseherz“. Weiterlesen „Rucki-Zucki ♦ microgreens“
Wenn zwischen den Feiertagen kein funkelnder Schnee die kleinsten unserer gartenküsschen bei Laune hält, dann müssen schimmernde Ideen her. Möglichst mit viel glimmerndem Glitzer. Weiterlesen „Flowerpower und die Glitzerseife“
Wenn mein Garten schläft, findet ihr mich in der Küche. Und da ich nicht die begeisterte Plätzchenbäckerin bin, eher die genießende Plätzchenesserin, versöhne ich meine Familie zur Adventszeit mit weihnachtlich abgewandelten Kuchenrezepten aus dem Familienfundus. Weiterlesen „Weihnachtlicher Streuselkuchen mit Bratapfelfülle“
Der blaue Lavendel (Lavandula) spaltet mit seinem unverwechselbar blumig-herben Geschmack die Küchengeister. Der Geniesser mag ihn oder mag ihn nicht, und der Einsatz als mediterranes Gewürz erfordert Fingerspitzengefühl, damit das Koch- oder Backergebnis nicht seifig und bitter schmeckt. Weiterlesen „Lavendelküche“
Habt ihr in der dunkleren und kühleren Jahreshälfte auch manchmal Sehnsucht nach dem zarten Duft von aromatischen Blüten? Aus dem eigenen Garten geerntet mit einem Hauch von Erinnerung an sonnig-warme Tage? Da habe ich etwas für euch. Weiterlesen „Süß oder salzig?“
Gestern war ein Sommer-Ferien-Tag mit Blitz und Donner, sodass die Kaffeetafel für den Überraschungsbesuch einer Freundin kurzfristig ins Haus verlegt werden musste. Doch was das Wetter kann, vermag ich auch. Also habe ich mit viel wirbeligem Getöse einen aromatischen Blitzkuchen gebacken. Weiterlesen „Nusskuchen mit Lavendel“
Zur sonntäglichen Sommerzeit mag ich es gerne klassisch, und unser kleiner Naschgarten hält in dieser beschwingten Phase des Gartenjahres viel Leckeres für uns bereit. Ob mit Erdbeeren, Himbeeren oder Ribiseln, die Backwaren und Süßspeisen der traditionellen österreichischen Küche sind bei allen kleinen und großen gartenküsschen heiß begehrt. Und so arbeite ich mich aktuell durch die überlieferten Rezepte meiner Familie. Weiterlesen „Ribiselschnitten“
Die Kalte Sophie ist zur Zeit unser Gast, und die römische Märtyrerin bringt Spätfröste als Gastgeschenk. Das ganz und gar nicht liebliche Liebstöckel (lat. levisticum officinale) ist mir erst durch meinen Umzug nach Kärnten, hier Lusstock genannt, ans Herz gewachsen. Weiterlesen „Liebstöckel versus Lusstock“
Schon mehrmals darüber gelesen, im Winter zur Hustenzeit daran gedacht, im letzten Frühjahr den richtigen Zeitpunkt zum Sammeln verpasst, doch nun ist es soweit. In meiner Küche wird heute aromatischer Sirup aus Maiwipferln, der regionale Name für Fichtenspitzen, gekocht. Weiterlesen „Maiwipferl-Sirup“
~ Werbung durch Markennennung ~ Markenerkennung ~ Verlinkung ~ unaufgefordert ~ unbezahlt ~
Das Rezept zum klassischen Eierlikör stammt ursprünglich von meiner Schwiegermutter, deren Likör sooo lecker war, dass er in der Verwandtschaft als offizielles Zahlungsmittel anerkannt war. Weiterlesen „Der verhexte Eierlikör“
~ Werbung durch Markennennung ~ unaufgefordert ~ unbezahlt ~
Das Rezept zu dieser Torte habe ich vor vielen Jahren aus dem Fundus meiner backbegeisterten Mutter übernommen und verfeinert. Weiterlesen „Himbeer-Baiser-Torte mit Basilikum-Sahne“
Community